Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Benno Gammerl

    Staatsbürger, Untertanen und Andere
    anders fühlen
    Queer
    • 2023

      Queer

      Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute

      4,2(11)Abgeben

      Das Standardwerk zur queeren Geschichte Deutschlands von 1871 bis heute Deutschlands queere Geschichte ist lange vernachlässigt worden. Und so scheint queeres Leben erst in den letzten Jahrzehnten zum Thema geworden zu sein – dabei kämpften Homosexuellenbewegungen bereits im Kaiserreich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Wie lässt sich die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und gender-nonkonformer Menschen erzählen? Wie stellt sich deutsche Geschichte aus queerer Perspektive dar? Und was ist dran an der Vorstellung einer geradlinigen Emanzipation hin zur Ehe für alle und zur Abschaffung des Transsexuellengesetzes, zu der es hoffentlich bald kommen wird? „Queer“ ist das erste populäre Sachbuch, das sich diesen Fragen in einem spannenden historischen Überblick widmet. Eine unverzichtbare Grundlage für die Debatten unserer Zeit.

      Queer
    • 2021

      anders fühlen

      Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte

      4,0(41)Abgeben

      „Eine Geschichte von Alltag und Aktivismus, von Verfolgung und Strafe, von Befreiung, Freundschaft und Liebe, eine Geschichte gelebten, queeren Lebens, über die sich ein Schleier des Vergessens zu legen droht. Man muss dieses Buch lesen!“ Daniel Schreiber Von heimlichen Begegnungen bis zum Christopher Street Day, vom §175 bis zur Ehe für alle – die Wege schwulen und lesbischen Lebens in Deutschland waren steinig, und sie sind bis heute weniger geradlinig, als unsere Vorstellung von Liberalisierung vermuten lässt. Benno Gammerl legt die erste umfassende Geschichte der Homosexualität in der Bundesrepublik vor. Eindringlich beschreibt er die Lebens- und Gefühlswelten von gleichgeschlechtlich liebenden Menschen seit den 1950er Jahren und lässt Männer und Frauen verschiedener Generationen zu Wort kommen. Ein lebensnaher und einsichtsreicher Blick auf eine spannende Geschichte, der Historikerinnen und Historiker bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben.

      anders fühlen
    • 2010

      Staatsbürger, Untertanen und Andere

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      English summary: The legal and administrative treatment of ethnic differences varied significantly after the turn of the 20th century. British law came to be coined by racist discriminations. The Austrian government implemented a politics of recognition instead. German text. German description: Kanadische Indianer, bosnische Muslime, ostafrikanische Massai, ungarische Rumanen, indische natives, tschechischsprachige Osterreicher und judische Einwanderer im Vereinigten Konigreich: Wie gingen das Britische Weltreich und das Habsburgerreich mit der ethnischen, kulturellen, nationalen und rassischen Vielfalt ihrer Bewohner um' Benachteiligten das Recht und die Verwaltung bestimmte Gruppen' Wer wurde ausgegrenzt und wer aufgenommen' Behandelten die Behorden alle Menschen gleich oder betrieben sie eine Politik der Anerkennung ethnischer Unterschiede' Benno Gammerls Vergleich des Staatsangehorigkeitsrechts, der Einburgerung, der Staatsburgerrechte und -pflichten, der Migrationspolitik und der Konsularverwaltung im britischen und im habsburgischen Fall lasst den nationalen Container der Geschichtsschreibung weit hinter sich und liefert wichtige Anregungen fur die im Zeitalter der Globalisierung besonders dringende Debatte uber den angemessenen Umgang mit den Anderen.

      Staatsbürger, Untertanen und Andere