Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Staacken

    Jan Ruff & Frau Doktor
    LammLand
    Rückspiegelungen
    Windland
    • Windland

      dat Reit dat steiht

      Dieser platt- hochdeutschen Wundertüte ist eine augenzwinkernd poetische Vielfalt an unterschiedlichen Themen in die Seiten geweht. Entstanden ist eine Text-Bild-Collage, inspiriert durch Rücken-, Seiten- und Gegenwinde der Nord- und Ostseeküste beim täglichen Radfahren durch die Landschaften des Nordens: Dat Reit danzt in de Wehl mit de Wind – as op de Deel. Man ward dat riepe Reit to winterdags mol meiht, steiht dat toeerst as Schoof in Hocken lang de Groov. Denn kummt dat rop op Dack un ward vun Hand verpackt...

      Windland
    • Der Autor schildert als Zeitzeuge hautnah und intensiv eine mit allen Sinnen erlebte Jugendzeit – geprägt u. a. von der kleinstädtischen Umgebung mit ihren „Originalen“, den Schulerlebnissen, vielerlei Abenteuern und heute oft vergessenen Spielen. Seine „Erinnerungen mit und ohne Goldrand“ legen sozial- und kulturgeschichtliche Hintergründe der Unterschiede zwischen den Generationen von heute und vorgestern frei. Der anschaulich bebilderte Text regt dazu an, in den eigenen „Rückspiegel“ zu schauen und Vergessenes neu zu entdecken.

      Rückspiegelungen
    • LammLand

      Eine kleine Kreatur-Kultur-Karriere vom Opfertier zum Salzwiesenlamm

      Schaf und Lamm kommen im Sprachgebrauch fast nur in ihrer Mehrzahlform „Schafe“ und „Lämmer“ vor – „Lamm“ nur als Gourmet-Spezialität. Außer seiner Nützlichkeit spielt das Lamm jedoch in der gemeinsamen Geschichte mit dem Menschen noch ganz andere Rollen, sowohl in Kultur und Kunst als auch in der Religion. Der Autor ist solchen Bedeutungen auf dem Hintergrund ganz unterschiedlicher Erfahrungen seines eigenen Lebens nachgegangen.

      LammLand
    • Jan Ruff & Frau Doktor

      Ein Landarzt-Frauen-Schicksal inmitten des 20. Jahrhunderts

      Warum wurde Dr. med. Johannes Staacken „Jan Ruff“ genannt? Über seine Praxiszeit von 1925 bis 1971 als Landarzt auf Eiderstedt hat er noch im Alter von 100 Jahren in seinem Büchlein „Landarzt hinterm Seedeich“ Rechenschaft abgelegt – aus rein ärztlicher Sicht. Jener Lebensbericht wird hier durch etliche Anekdoten und persönliche Erinnerungen noch erweitert. Aber mit diesem Buch wird nun auch die andere Seite der Medaille, nämlich die Lebensleistung der Frau an seiner Seite, von „Frau Doktor“, beleuchtet. Deren Lebenshaltung und -werk kann exemplarisch für ihre „Trümmerfrauen-Generation“ stehen. Dieser Zeitzeugenbericht aus familiärem Blickwinkel wirft dokumentarische Lichter auf ein Frauenleben, das bis zur Selbstverleugnung von selbstbestimmter Pflichterfüllung und Dienst am Nächsten geprägt war.

      Jan Ruff & Frau Doktor