Bernhard Hommel untersucht in seinem neuen Buch die Ursachen für die psychischen Belastungen vieler Menschen und erklärt, dass diese neurotischer Natur sind. Er erläutert, wie gesellschaftliche Veränderungen neurotische Zustände fördern und bietet Ansätze, um Neurosen abzubauen und die soziale Umwelt zu verbessern.
Bernhard Hommel Bücher




Gut gemeint ist nicht gerecht
Die leeren Versprechen der Identitätspolitik
Dass insbesondere Minderheiten vor Diskriminierung zu schützen sind, gilt als Konsens in unserer Gesellschaft. Die sogenannte Identitätspolitik, die sich diesem Ziel verschrieben hat, stößt jedoch immer wieder auf Widerstand, auch aus dem progressiven Lager. Nicht wenigen gilt sie gar als ungeeignet, ihre selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Warum ist das so? Anschaulich und verständlich erklärt der Psychologe Bernhard Hommel die aktuellen Diskussionen über soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung, Rassismus, Gendern oder fluides Geschlecht. Hommel befürwortet in all diesen Fragen zwar die Ziele, hinterfragt aus psychologischer Sicht aber die Sinnhaftigkeit der Wege, die derzeit diskutiert und beschritten werden, um diese zu erreichen. Wie schaffen wir es, die Menschen auf dem Weg zu einer wirklich gerechteren Gesellschaft mitzunehmen und nicht unterwegs aufgrund zu starker Polarisierung zu verlieren?
Handlungspsychologie
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denken sind Prozesse, die zumeist für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden: zur Steuerung von Handlungen. International anerkannte Experten liefern in dem Band einen kompakten Überblick über die Handlungspsychologie, ein Gebiet, das die klassischen Bereiche der Allgemeinen Psychologie miteinander verbindet. Die prüfungsrelevanten Themen des Fachs werden vollständig abgedeckt. Auf der begleitenden Website stehen Lern-Tools für Studierende sowie Vorlesungsfolien für Dozenten zum Download bereit.
This textbook provides a comprehensive introduction into the areas of human action planning and action control. It discusses the basic theoretical issues and questions in understanding the planning and control of human goal-directed action. The authors begin by presenting an integrative theoretical framework and the neurobiological foundations of action planning and execution. Subsequent chapters discuss how goals are represented and how they guide action control; how perception and action interact; how simple and complex actions are selected and planned; how multitasking works; and how actions are monitored. Topics of interest include: stimulus-triggered selections, rule-based selections, intentional action selections, and intuitive decision-making. Human Action Control is a must-have resource for advanced undergraduates, graduates, and doctorate students in cognitive psychology and related areas, such as the cognitive neurosciences, and developmental and social psychology.