Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Jost

    Compliance in Banken
    Identifikation neuer Märkte und Produkte in der EDV-Software-Branche mittels der Prognosetechnik
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Mit dem Thema der Diplomarbeit: ?Identifikation neuer Märkte und Produkte in der EDV-Software-Branche mittels der Prognosetechnik? wird ein Vorstoß in die Zukunft vorgenommen. Mit der Auswahl von fundierten wissenschaftlichen Techniken und der Einbeziehung von EDV- Experten aus Software-Unternehmen wurde eine Verknüpfungskette in die nicht sichtbare Zukunft erarbeitet. Unter Berücksichtigung von Risiken wurden neue Märkte und Produkte für die EDV-Software-Branche identifiziert. Da die Entwicklungstendenzen der Umfelder der EDV-Software-Branche aufgezeigt werden, lassen sich dadurch neue Märkte und Produkte für individuelle EDV-Software-Unternehmen erarbeiten. Dadurch ergibt sich ein hoher Nutzen für z.B. interessierte Firmen. Der Autor hat am Lehrstuhl ?Internationale Unternehmensberatung? bei Frau Dr.C. Niedereichholz (Herausgeberin der Fachzeitschrift ?Unternehmensberater?) studiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung 1.1Grundlagen der EDV-Software 1.2Vorgehensweise der Untersuchung 2.Historische Entwicklung der EDV-Software-Branche 3.Gegenwärtige Hauptproblemstellungen der EDV-Software-Branche 4.Begriff der Prognose und deren Nutzen 5.Anwendbare Prognosemethoden 5.1Freie Schätzung 5.2Befragung 5.3Delphi-Methode 5.4Brainstorming 5.5Szenario-Technik 5.6Analogieverfahren 5.7Intuition 5.8Trend-Scouts 5.9Zukunftswerkstatt 6.Bewertung und Auswahl der Prognosemethode für die EDV-Software-Branche 7.Anwendung der Szenario-Technik zur Identifikation neuer Märkte und Produkte in der EDV-Software-Branche 7.11. Schritt: Strukturierung und Definition des Untersuchungsfeldes 7.22. Schritt: Identifizierung und Strukturierung der wichtigsten Einflussbereiche auf das Untersuchungsfeld (Umfeldanalyse) 7.2.1Umfeld Politik und Gesetzgebung 7.2.2Umfeld Technologie 7.2.3Umfeld Absatzmarkt 7.2.4Umfeld Wirtschaft 7.2.5Umfeld Gesellschaft 7.3Planung und Durchführung einer Expertenbefragung zur Kennzeichnung der Umfelder, ihres Entwicklungspotentials und möglicher Störgrößen 7.42. Schritt: Einflussstärken auf die Umfelder der EDV-Software-Branche 7.53. Schritt: Ermittlung von Entwicklungstendenzen der die Umfelder charakterisierenden Deskriptoren 7.64. Schritt: Alternativenbündelung 7.75. Schritt: Szenario-Interpretation 7.86. Schritt: Störereignisanalyse 7.97. Schritt: Ableitung neuer Märkte und Produkte für die EDV-Software-Branche aus dem Trend-Szenario 7.108. Schritt: [ ]

      Identifikation neuer Märkte und Produkte in der EDV-Software-Branche mittels der Prognosetechnik
    • Compliance-Themen spielen in der Finanzindustrie eine zunehmend wichtigere Rolle. Vor allem die Bereiche Korruption, Embargos und Insiderhandel standen und stehen im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Mit den Ereignissen des 11. September 2001 rückte zudem der Komplex Terrorismusfinanzierung in den Fokus. Insbesondere mit der Umsetzung der 3. EU-Geldwäscherichtlinie in deutsches Recht hat der risikobasierte Compliance-Ansatz Niederschlag in die deutsche Aufsichtslandschaft gefunden. Compliance-relevante Risiken werden erfasst und kommuniziert sowie der Einsatz der Ressourcen effizient gesteuert. Dieses Buch stellt verschiedene Anwendungsgebiete des risikobasierteb Ansatzes vor: Beratung, Know-Your-Customer-Prozess, Betrugsprävention, Third Parties Compliance, Überwachung von Wertpapier- und Finanztransaktionen, Interessenkonfliktmanagement sowie die Umsetzung in Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen im EWR-Ausland. Damit bietet das Buch für Bankpraktiker einen praxisorientierten Einblick in den risikobasierten Compliance-Ansatz. Neben Compliance-Mitarbeitern und Juristen bietet es auch dem verantwortlichen Management von Finanzinstituten wertvolle Hinweise zur Umsetzung von Compliance-Themen sowie zur konkreten Steuerung der Geschäftsfelder.

      Compliance in Banken