Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Felice Fey

    Roger Loewig
    Verschwiegene Kunst
    • Verschwiegene Kunst

      Die internationale Moderne in der DDR

      In der DDR galt die Kunst der herrschenden Partei als Waffe im Klassenkampf. Das Programm des ?Sozialistischen Realismus" war institutionell verankert; die Einhaltung wurde überwacht. Aber die Kunst war älter als der Staat, und es gab Künstler und Künstlerinnen, die auf der Unabhängigkeit ihrer Arbeit bestanden. Manche waren vor 1933 ausgebildet worden, andere in den 1950er Jahren in Berlin (West). Einige wurden international wahrgenommen, viele emigrierten. In den dauernden Auseinandersetzungen um die Kunst in der DDR spiegelt sich auch das wechselhafte Verhältnis der Staatspartei zum internationalen Westen. Dieses reichte von der Verteufelung der Moderne über die sozialistische Deutung und die zögerliche Erweiterung des Kanons bis zur Aufgabe der Parteidoktrin kurz vor dem Fall der Mauer

      Verschwiegene Kunst
    • Roger Loewig

      Eine Biographie

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Roger Loewig (1930–1997) hatte sich in Ost-Berlin neben seinem Beruf als Lehrer autodidaktisch zum Maler, Zeichner und Dichter ausgebildet, als er 1963 nach einer ersten, in einem Pfarrhaus privat veranstalteten Ausstellung verhaftet wurde. Staatsgefährdende Hetze wurde ihm vorgeworfen, hatte er doch in seinen dort gezeigten Werken gegen den 'antifaschistischen Schutzwall', gegen Militarismus und staatlich organisierte Gewalt Stellung genommen. Nach seiner Entlassung 1964 lebte er über sieben Jahre lang als freischaffender Künstler in Ost-Berlin und Belzig. Politisch unangepasst, stand er abseits der offiziellen Kulturpolitik der DDR, erfuhr aber Unterstützung von Gleichgesinnten im Osten und von Freunden im Westen, die seine Werke über die innerdeutsche Grenze schmuggelten und ihn mit Arbeitsmaterialien versorgten. Seine Übersiedlung nach West-Berlin 1972 eröffnete ihm neue Möglichkeiten, führte ihn aber auch in den tief empfundenen Zwiespalt, sich beiden Teilen Deutschlands zugehörig zu fühlen. Die Biographie Roger Loewigs gibt Einblick in ein noch immer wenig bekanntes Werk und beschreibt das Leben eines Künstlers unter schwierigen politischen Bedingungen

      Roger Loewig