Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Reitz

    1. Januar 1944
    Manfred Reitz
    Die geraubte Mona Lisa
    Spione, die die Welt bewegten
    Das Leben auf der Burg
    Grosse Kunstfälschungen
    Schinderhannes und Spießgesellen
    Rätseltiere
    • Rätseltiere

      Krypto-Zoologie - Mythen, Spuren und Beweise

      4,8(4)Abgeben

      Seit Menschengedenken berichten Mythen und Schauergeschichten von Tieren, die nie ein Zoologe zu Gesicht bekommen hat. Zahllose Arten sind noch unentdeckt - sie leben verborgen in dichten Regenwäldern und den dunklen Tiefen der Meere. Um solche rätselhaften Tiere aufzuspüren, geht die Kryptozoologie jedem Hinweis nach. Wir werden sicher noch viele Überraschungen erleben! Vielleicht tauchen sogar einige der sagenumwobenen Lebewesen auf, die dieses Buch vorstellt.

      Rätseltiere
    • An Gestalten wie Robin Hood, Götz von Berlichingen oder Schinderhannes hat sich von jeher die Phantasie entzündet. Zahlreiche Legenden ranken sich um ihre Grausamkeit gegen die Reichen, aber auch um ihre Großzügigkeit gegenüber den Armen Wer waren die Raubritter wirklich, wie lebten sie, was trieb sie zu diesem wilden Leben? In lebhaftem, packend erzählten Stil folgt Manfred Reitz den Spuren bekannter und weniger bekannter 'Outlaws'.

      Schinderhannes und Spießgesellen
    • Diese Seiten entführen den Leser zu einer kleinen Reise auf dem Meer der Fälschungen in der Kunst. Spektakuläre Fänge werden dabei zutage gebracht, aber auch harmlose Fälle, die den Alltag der kleinen Fälscher beleuchten. Wie auf einer Bühne treten große Betrüger, kleine Gauner, verkannte Genies und unscheinbare Versager auf.

      Grosse Kunstfälschungen
    • Das Leben auf der Burg

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      2,5(2)Abgeben

      Wer Burgen und Ruinen besucht, fragt sich oft nach dem Leben, das sich einst dort abspielte, nach dem Alltag von Rittern, Burgfräulein und Mägden. Was aßen sie, wo schliefen sie, und wie wurden diese mächtigen Gebäude mit den einfachen Mitteln der Zeit errichtet? Manfred Reitz lässt die mittelalterliche Geschichte anhand von Burgen lebendig werden und verfolgt das Leben von Erwachsenen und Kindern durch die Jahreszeiten und den Tagesablauf. Er berücksichtigt Freizeit und Mode ebenso wie Landwirtschaft und Krieg. Das Buch, bereichert durch zahlreiche zeitgenössische und moderne Illustrationen, verwandelt junge und alte Leser in kundige Burgenbesucher, die die Spuren der Vergangenheit neu entschlüsseln. Die Themen umfassen unruhige Zeiten, Kampf und Ehre, die Bedeutung der Burgen, deren Bau und die Lebensweise von Burgherren, Familien, Bediensteten und Leibeigenen. Es behandelt auch Wohnungen, Mahlzeiten, Alltagsleben, Freizeitgestaltung, Ritterreisen, Landwirtschaft, wirtschaftliche Grundlagen, Statussymbole, Feste, Ritterspiele, Erziehung, Rüstungen, die Eroberung von Burgen und das Ende dieser Bauwerke.

      Das Leben auf der Burg
    • Spione, die die Welt bewegten

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden
      2,5(4)Abgeben

      Spionage liefert Stoff für unzählige Romane und Spielfilme. Doch die Realität ist oft spannender als jede Fiktion. Spionage ist so alt wie die Menschheit – vermutlich gab sie es schon in der Steinzeit um die besten Jagdgründe. Schon die Pharaonen hatten ihre Geheimdienste, Hannibal bespitzelte die Römer, Richard Löwenherz spionierte in Frankreich, Richelieu ließ heimliche Informanten ermorden und Bismarck schrieb Weltgeschichte mit geheimen Depeschen. Manfred Reitz zeigt in ausgewählten Beispielen, über Jahrtausende hinweg, wie Spionage den Gang der Geschichte entscheidend beeinflusste. Dieses fundierte Sachbuch bietet in lebendigen Texten zugleich Spannung und Lesevergnügen.

      Spione, die die Welt bewegten
    • Die geraubte Mona Lisa

      Spektakuläre Kunstdiebstähle von der Antike bis zur Gegenwart

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Um das geheimnisvolle Lächeln der »Mona Lisa« ranken sich zahlreiche Gerüchte und Legenden. Das Gemälde war Anfang des vergangenen Jahrhunderts einmal gestohlen worden, und seitdem wird immer wieder behauptet, im Louvre würden sich beachtliche Besucherströme um eine Kopie und nicht um das Original versammeln. Die Pferde von San Marco in Venedig gelten noch heute als Diebesgut; und um den Verbleib des Bernsteinzimmers ranken sich noch immer zahlreiche Rätsel. Von solchen und anderen dramatischen und spektakulären Fällen von Kunstraub weiß Manfred Reitz spannend zu berichten. Kunst bereichert nicht nur den Menschen, sondern verkörpert häufig auch einen beträchtlichen finanziellen Wert. Der Kunstdiebstahl ist heute neben dem Rauschgift- und dem Waffenhandel das lukrativste kriminelle Geschäft. Von der Antike bis zur Gegenwart wurden deshalb Kunstwerke gestohlen, um die eigene Habgier zu befriedigen, um finanzielle Gewinne zu machen oder um einen Gegner zu demütigen. Manfred Reitz führt den Leser zu den Grabräubern der Antike, zu plündernden Söldnern des Mittelalters und zu den zahlreichen Kunsträubern der jüngeren Vergangenheit. Von Manfred Reitz sind im Insel Verlag außerdem erschienen: Leben jenseits der Lichtjahre. Die Wissenschaften auf der Suche nach außerirdischen Intelligenzen (1996 und it 2186); Große Kunstfälschungen. Falsche Kunst und echte Fälscher (it 1534)

      Die geraubte Mona Lisa
    • Erlebniswelt Naturwissenschaften

      Moleküle - Zellen - Pflanzen - Tiere - Menschen

      Aus der Kolumne „Aus Wissenschaft und Forschung“, die seit 16 Jahren in der Fachzeitschrift „pharmind - die pharmazeutische industrie“ erscheint, wurden die interessantesten Beiträge für eine Anthologie ausgewählt. Schon die Titel versprechen richtiges Lesevergnügen, wenn es zum Beispiel heißt: „Die Evolution im Reagenzglas“, „Arzneimittel der frühen Antike“, „Sind Stammzellen unsterblich?“, „Festung Tumor“, „Wein und Gesundheit“, „Die Physiologie des Tauchens“, „Kriminologie und Insekten“, „Katzen als Zeugen der Geschichte“, „Das Rätsel der Menopause“, „Wunderwerk Hand“, „Ernährung und langes Leben“, „Die Hundertjährigen“. Die Texte sind leicht lesbar verfasst und für alle an den Naturwissenschaften interessierten Leser verständlich. Geboten wird eine unterhaltsame und zugleich auch spannende Lektüre, die neugierig macht auf Wissenschaft. Alle Informationen bieten wertvolle Hilfe in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung und können somit auch zur fundierten Argumentation im Rahmen wissenschaftlicher Diskussionen beitragen. Autor des Buches ist Dr. Manfred Reitz, der in mehreren Forschungsinstituten gearbeitet hat und als Wissenschaftsjournalist für bekannte Zeitungen und Zeitschriften (Die Welt, Die Zeit, Neue Zürcher Zeitung u. a. m.) tätig ist. Zielgruppen:- Alle an den Naturwissenschaften interessierten Personen- Firmen- und allgemeine Bibliotheken- Bildungseinrichtungen- Behörden

      Erlebniswelt Naturwissenschaften
    • Krebs ist so vielgestaltig wie unsere Organe und Gewebe; wie er entsteht, war aber lange ein Rätsel. Nun konnten Molekularbiologen und Genforscher entscheidende Abläufe bei der Entwicklung von Krebs aufklären. Er beginnt immer in den Genen, und während er wächst, durchlaufen die Krebszellen eine eigene Evolution. Dabei führen sie einen Kampf gegen den Körper, in dem sich entscheidet: Siegt der Organismus mit seinen Abwehrsystemen oder gelingt es den Krebszellen, diese Abwehr mit raffinierten Techniken zu überwinden? Wie die „Überlebensstrategien“ der Krebszellen aussehen, zeigt dieses Buch - und wie die Forschung mit ihrem neuen Wissen der Krebstherapie immer schärfere Waffen liefert.

      Die Chaos-Zellen
    • Prinzip Uhr-Gen

      Wie unser Altern programmiert ist

      Warum werden manche Menschen über 100 Jahre alt? Und warum sind Babys jung? In jüngster Zeit hat die Forschung überraschende Antworten auf diese Fragen gefunden. Kein Zweifel: Die Natur hat das Altern fest in unsere Gene eingebaut. Warum dies sinnvoll ist und welche komplexen Vorgänge dabei in unserem Körper ablaufen, erfahren Sie in diesem Buch. Wer die 14 Kapitel liest - der leicht verständliche Stil macht das einfach - erwirbt reiches und exaktes Wissen um die Ursachen des Alterns. (dpa-Wissenschaftsdienst)

      Prinzip Uhr-Gen