Das Innovationsgeschehen, einhergehend mit der erfolgreichen Vermarktung neuer Produkte und Dienstleistungen auf den Weltmärkten, ist entscheidend für die wirtschaftliche Dynamik und den Wohlstand in Ländern mit einer vergleichsweise geringen Ausstattung an natürlichen Bodenschätzen. Deutschland gehört hier bei weitem noch nicht zu den innovativsten Nationen. Deutschlands Schwächen werden dabei in einem nur unterdurchschnittlichen Innovationsklima, in einer skeptischen Einstellung zu unternehmerischen Risiko sowie in einer Innovationen eher behindernden staatlichen Regulierung gesehen. In dem hier vorliegendem Band analysieren die Autoren die gesellschaftlichen Entwicklungen, die Relevanz von Rahmenbedingungen, die Fehlsteuerung durch Rahmenbedingungen und fordern neue Perspektiven.
Dennis Häckl Bücher


Das deutsche Gesundheitswesen ist zahlreichen Reformbemühungen ausgesetzt, die meist das Ausgabenwachstum dämpfen bzw. eine stabile Finanzierung erreichen sollen. Mit den Instrumenten der Neuen Institutionenökonomik analysiert Dennis Häckl den gesellschaftlichen Nutzen der Telemedizin und geht auf Barrieren bei der Einführung und Verbreitung dieser Technologie ein. Als ein zentrales Hindernis lässt sich hierbei das Auseinanderfallen von privaten Kosten und gesellschaftlichem Nutzen bei der Anwendung der Telemedizin festhalten. Der Autor untersucht aktuelle Reformansätze wie Integrierte Versorgung und Disease-Management-Programme in ihrer Wirkung auf die Einführung von Innovationen und erarbeitet Anforderungen an die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen.