Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Weininger

    Sinne. Ideen für die Kita-Praxis
    Rund ums Essen
    Zirkus
    Farben: Ideen für die Kita-Praxis
    Ethische Grundprobleme in der Behindertenpädagogik am Beispiel von pränataler Diagnostik und Abtreibung
    Körper
    • Körper

      Kunterbunte Unterrichtsideen für alle Fächer. Buch mit Kopiervorlagen

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der menschliche Körper wird in diesem Buch als faszinierendes Wunderwerk präsentiert, das Kinder dazu einlädt, seine Geheimnisse zu entdecken. Durch unterhaltsame Experimente, Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele sowie kreative Ideen lernen die Kinder, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und zu verstehen, was ihnen guttut. Zudem fördert das Buch die Wertschätzung für sich selbst und andere und trägt zur Entwicklung von Selbstbewusstsein bei.

      Körper
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die ethische Auseinandersetzung mit den medizinischen Fortschritten in der Frühgeborenenversorgung und der Gentechnik. Die Autorin thematisiert die Herausforderungen, die sich aus pränatalen Diagnosen ergeben, insbesondere die moralischen Implikationen von Entscheidungen über Leben und Tod. Dabei wird die Verantwortung von Wissenschaftlern, Ärzten und Eltern hinterfragt. Die Arbeit beleuchtet die Spannungen zwischen allgemeinen ethischen Prinzipien und individuellen Entscheidungen und plädiert für eine neue Perspektive, die die Sinnerfüllung des Lebens in den Mittelpunkt stellt.

      Ethische Grundprobleme in der Behindertenpädagogik am Beispiel von pränataler Diagnostik und Abtreibung
    • Umfassende Materialien zur Projektarbeit mit 5- bis 8-jährigen Kindern zum Thema Farbe. In 71 Aktionen können sich die Kinder auf unterschiedliche Weise mit Farben beschäftigen: Erforschen, malen, basteln, experimentieren, beobachten, spielen, erzählen, nähen, schmecken und musizieren.

      Farben: Ideen für die Kita-Praxis
    • Essen ist nicht nur lebensnotwendig, sondern hat auch wichtige soziale und kulturelle Funktionen. Kinder möchten aber noch mehr wissen: Woher kommen die Lebensmittel? Was essen andere Kinder gern? Warum isst das Auge mit? Kochen, Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote, Gedichte, Gärtnern, Essen mit allen Sinnen u. v. m. - dieses Heft ist eine Fundgrube rund um das Thema Essen. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Rund ums Essen
    • Durch die Sinne kommt die Welt zu uns - kaum ein anderes Thema bietet so wunderbare Möglichkeiten, ist so vielgestaltig und reich an Gelegenheiten für Projekte wie Sinne. Erzieher/innen finden in diesem Heft zahlreiche abwechslungsreiche Angebote für die Kinder zum Entdecken und Ausprobieren: Der Ton in meiner Hand - Seelenmassage - Was unter die Haut geht - Der lebende Fotoapparat und vieles, vieles mehr! - Zahlreiche originelle Anregungen für alle Sinne - Kompakte Hintergrundinformationen für die Erzieherin - Extra-Seiten für die Hand der Kinder (Kopiervorlagen) - Tipps für die Zusammenarbeit mit Eltern.

      Sinne. Ideen für die Kita-Praxis
    • Er hat als privater Rennfahrer drei Jahrzehnte den Bergsport maßgeblich geprägt, wurde zu einer wichtigen Symbolfigur von Porsche und ließ sich als „Bergkönig“ feiern: Sepp Greger, dreimaliger Europa-Bergmeister und dreimaliger Deutscher Meister am Berg. Anlässlich des 100sten Geburtstags von Sepp Greger wurden sein Leben und seine Rennkarriere aufgearbeitet und in diesem Buch zusammengefasst. Entstanden ist ein Kaleidoskop von Geschichten aus dem Motorsport, umrahmt von Erinnerungen seiner Rennfahrerkollegen wie Jürgen Barth, Toni Fischhaber, Hans Herrmann, Herbert Linge, Rudi Lins, Eberhard Mahle, Prinz Leopold von Bayern, Walter Röhrl und Hans-Joachim Stuck. Gemeinsam ist den Zeitzeugen die Achtung vor den sportlichen Leistungen des sympathischen und ehrgeizigen, verdient geehrten und hoch dekorierten Bergkönigs: „Er hat nicht viel Worte draus gemacht. Der hat sich in sein Auto gesetzt, ist den Berg hochg’fahren und hat gewonnen. Vielleicht hat er grad amal g’sagt: ‚Gell, da schaugst!’“ (Wolfgang Weisenberger, Qualitätschef und Renndienstleiter bei Fichtel & Sachs). Mit einem Blick hinter die Kulissen des Bergrennsports und einem seltenen Fundus an Bildern, vor allem aus den 1950er-und 1960er-Jahren, kann man amüsiert und mit leichter Wehmut den großen Jahren des Bergrennsports frönen und in das Leben des legendären Bergrennfahrers Sepp Greger eintauchen.

      Sepp Greger - der Bergkönig
    • Woher wissen eigentlich die Füsse, wohin sie gehen müssen? Wer denkt in meinem Kopf? Was macht die Pizza im Magen? Der menschliche Körper birgt so manches Geheimnis, das es zu erforschen gilt! Die spannenden und ganzheitlichen Aktivitäten aus allen Bildungsbereichen regen Kinder an, das Wunderwerk Körper in allen Facetten zu entdecken. (Quelle: Homepage des Verlags)

      Ideen für die Kita-Praxis
    • Die 1960- und 1970er-Jahre waren Jahre des Umbruchs, auch in Bayern. Es gab den Landler und den Twist, den Trachtenjanker und das Trevira-Hemd, die Blasmusik und die Musikbox. Dann wurden die einst gekiesten Straßen geteert, der Hufschmied verschwand aus dem Stadtbild und der Kramerladen an der Ecke wurde vom Supermarkt abgelöst. Maria Weininger nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in diese Zeit der Gemüt-lichkeit und des Aufbruchs. Altbayern deckt sich weitgehend mit den heutigen Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz.

      Geschichten und Anekdoten aus Altbayern