Bereits 2010 ist das erste Buch mit dem Titel „Hunde helfen Diabetikern“ von Michaela Saal erschienen. Dieses Buch sollte möglichst viele interessierte und zudem noch hundebegeisterte Diabetiker über die Fähigkeit von Hunden, Diabetikern im Alltag Hilfe zu leisten, informieren. Aufgrund zahlreicher, zum Teil verunsicherter Anfragen über dieses spezielle Training von Hunden zum Diabetikerwarnhund entschied sich die Autorin, ein zweites Buch zu veröffentlichen, welches ausschließlich als Trainingsbuch verstanden werden soll. Dieses Trainingsbuch führt den Leser Schritt für Schritt durch die wichtigsten Aufgaben eines Diabetikerwarnhundes. Aufgrund persönlicher und gesundheitlicher Rückschläge kommt das zweite Buch von Michaela Saal anderthalb Jahre später als geplant auf den Buchmarkt. Sie spricht nun ganz gezielt diejenigen Diabetiker an, die es sich zu ihrem persönlichen Ziel gemacht haben, ihren Hund selbstständig ausbilden zu wollen. Die Autorin hat sich im Ausland im Bereich der Kynologie und des Spür- und Suchhundetrainings weitergebildet und ist seit über 30 Jahren Typ1-Diabetikerin. Die Fähigkeiten ihrer mittlerweile verstorbenen Diabetikerwarnhündin Sheila hatten sie seinerzeit zum Verfassen ihres ersten Buches veranlasst.
Michaela Saal Bücher




Die Schulung eines Hundes zum Diabetikerwarnhund ist in Deutschland ein noch recht unbekanntes Gebiet im Bereich der verschiedenen Hundeausbildungen. Hunde, die mit Diabetikern zusammenleben, beweisen immer wieder, dass sie in der Lage sind, Unterzuckerungen ihres Menschen wahrzunehmen und versuchen, oftmals unverstanden, ihn zu warnen. Im Verlauf eines Typ1 Diabetes kommt es früher oder später zu Wahrnehmungsstörungen in Bezug auf Hypoglykämien; hierbei kann die Hilfe eines solchen Hundes durchaus lebensrettend sein. Sie haben Diabetes und in Ihrer Familie lebt bereits ein Hund? Zeigt auch er vielleicht Verhaltensänderungen vor oder während einer Unterzuckerung? Mit dem entsprechenden Bewusstsein und der Unterstützung beim Training besteht auch bei Ihrem Hund die Möglichkeit, ihn zu einem verlässlichen Beschützer zu schulen. Die Autorin hat Ausbildungen im Bereich der Kynologie und des Spür- und Suchhundetrainings in England absolviert. Sie ist selbst seit nunmehr 30 Jahren Typ1 Diabetikerin und hat ihre Hündin eigenständig zum Diabetikerwarnhund trainiert, nachdem diese anfing, sie bei Unterzuckerungen vehement zu warnen. Das Ihnen vorliegende Buch beschreibt die wichtigsten Bereiche in Bezug auf das Training eines Diabetikerwarnhundes, und gibt in erster Linie die persönlichen Erfahrungen der Autorin wieder.
Alles fing bei Aldi an: An der Kasse passierte Leonie ein peinliches Malheur, und ihr Vordermann entpuppte sich nicht nur als Retter in der Not, sondern auch als der Mann ihres Lebens. Die beiden starten eine wunderbare Beziehung. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn der eine in Bayern und der andere in Norddeutschland lebt. Sie pendeln wie Tausende andere Paare auch. Es klappt ganz gut, wenn da bloß nicht diese schreckliche Sehnsucht wäre! Soll Leonie kurz entschlossen zu ihm ziehen, ein Kind kriegen und ihn ganz klassisch das Geld verdienen lassen? Sie überlegt sich, wie das wäre – und findet den Gedanken fürchterlich. Aber auch ein bisschen verlockend. Eine turbulente Komödie über das Liebenlernen und Lebenlassen, gesehen und geschrieben von einer Frau und einem Mann.
Ein Aldi-Schild ist Leonies Rettung, sie biegt in den Parkplatz ein und saust in den Laden. Sie findet, was sie braucht. An der Kasse dann ein peinliches Malheur: Die Tampons rutschen auf den Kassenbon des Vordermanns. O nein! Da dreht er sich zu ihr um – und ihr Herz macht einen Sprung. Was für ein Markenartikel! Dieses Profil! Der volle Mund, der bronzene Teint! Doch auch Bjarne stockt der Atem, als er Leonie sieht – jetzt nur möglichst lässig wirken, denkt er sich, so einer Frau begegnet man nicht zweimal. Eine turbulente Komödie über das Kennenlernen, geschrieben von einer Frau und einem Mann.