Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sven Marquardt

    Die Nacht ist Leben
    Fleischmann
    Gestaltungsfelder des selektiven Kontrahierens
    Zukünftig vergangen
    • Sven Marquardt fotografierte in der DDR die avantgardistischen Modegruppen 'ccd' (chic, charmant und dauerhaft) und 'Allerleirauh', später arbeitete er auch für das staatliche Modelabel 'Exquisit' und die Mode- und Kulturzeitschrift 'Sibylle'. Er war der Jüngste unter den Fotografen, die den Stil der Modefotografie in der DDR entscheidend beeinflussten, wie Arno Fischer, Sibylle Bergemann und Ute Mahler. Doch er musste sich wegen seines extrovertierten Äußeren heimlich außerhalb der Bürozeiten mit dem Taxi in die Redaktion fahren lassen. Heute ist Marquardt ein gefragter Künstler für inszenierte Fotografie mit einer oft märchenhaften Romantik und Melancholie. Sein konsequentes Arbeiten in Schwarz-Weiß verleiht den mitunter elegischen Gestalten seiner Bilder, in denen oft das Schwarz überwiegt, einen schwungvoll stilisierten Ausdruck von Sinnlichkeit und Morbidität.

      Zukünftig vergangen
    • Aufgrund des steigenden Kostendruckes im Gesundheitswesen wird seit längerer Zeit die Intensivierung des Wettbewerbs gefordert. In den letzten Jahren wurden wettbewerbliche Elemente im Gesundheitswesen eingeführt. Dennoch ist das System noch immer von einem weitgehenden Kontrahierungszwang geprägt. Es wird gezeigt, inwieweit das Selektive Kontrahieren in der akut-stationären Versorgung ein geeignetes Wettbewerbsinstrument sein könnte und welche Chancen und Risiken sich aus mehr Wettbewerb ergeben können. Am Beispiel des ambulanten Operierens und der Kurzzeitchirurgie entwickelt der Autor ein IV-Vertragsmodell zur Integrierten Versorgung, welches geeignet wäre, ein Selektives Kontrahieren auszubauen und wirtschaftliche sowie qualitative Verbesserungen in diesem Bereich umzusetzen. Es wird praxisnah dargestellt, welche Voraussetzungen zur Einführung eines Vertragswettbewerbes geschaffen werden müssen und welche ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für die Einführung des Selektiven Kontrahierens in Deutschland notwendig wären, um so durch einen verbesserten Vertragswettbewerb neue Gestaltungsfelder für die Akteure im Gesundheitswesen eröffnen zu können.

      Gestaltungsfelder des selektiven Kontrahierens
    • Die Nacht ist Leben

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,7(68)Abgeben

      Viele Leben in einem – das kommt zusammen, wenn man Fotograf und Türsteher ist. Und in der DDR aufwuchs. Und Zwänge hasst. Ob als Punk im Prenzlauer Berg der Achtziger, als Arrangeur verstörender Fotos vor und nach der Wende oder als Einlasser im Berliner Club Berghain – Sven Marquardt ist immer tief abgetaucht ins Leben. Manchmal ist er auch untergetaucht, um wieder aufzutauchen. Dabei hat er Geschichten und Motive gesammelt, die viel erhellen. Über eine Stadt und ihre Menschen, ihre Lichtblicke und Abgründe. Über eine Liebe, die Glück und Schmerz bedeutet und für ein ganzes Leben reicht: die zu Berlin.

      Die Nacht ist Leben