Von Bildern lernen – mit Bildern lernen In allen Schulstufen gewinnt der Einsatz von Bildern im Unterricht mehr und mehr an Bedeutung. Der didaktische Nutzen, auch und gerade jenseits des Kunstunterrichts, ist in vielen Untersuchungen deutlich belegt. Oftmals fehlte es bisher an konkreten methodischen Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, die dabei helfen können, dieses Potenzial zu erschließen. Bildzugänge schließt diese Lücke und bietet über 100 praxisorientierte Methoden, sich Bildern anzunähern. Sie finden darin für alle Alterstufen und für verschiedene Unterrichtsziele passende Ansätze, die auch unterschiedliche Kategorien von Bildern (z. B. Karikaturen, Grafiken, hist. Gemälde.) berücksichtigen. So binden Sie Bilder sicher und konkret in Ihre Unterrichtsvorbereitung ein und bereichern damit Ihren Unterricht. Der gelungene schülerorientierte und lernwirksame Einsatz von Bildern in allen Fächern sensibilisiert Ihre Schüler nicht nur für die Wirkungsmächtigkeit von Bildern, sondern eröffnet Ihnen auch neue Sichtweisen, die heutige (digitale) Bilderwelt besser zu verstehen und kritisch zu reflektieren! Geeignet für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und -stufen.
Andreas Schoppe Bücher





Kinderzeichnung und Lebenswelt
Neue Wege zum Verständnis des kindlichen Gestaltens
Bilder erkunden
Methodenkarten für schülerorientierte Bildzugänge
Aufgaben im Kunstunterricht
Didaktische Grundzüge und Beispiele einer praxisorientierten Unterrichtsplanung
Der Praxisband klärt zentrale Fragen zur Gestaltung von Kunstunterricht: Welche Aufgaben sind sinnvoll? Wie integriert man sie in die Planung? Was macht eine Aufgabe gut? Gute Aufgaben fördern nicht nur theoretisches Wissen und handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch die Freude am kreativen Experimentieren. Sie dienen zudem als Diagnoseinstrument zur Erfassung von Schülerinteressen, Lernerfolgen und Kompetenzzuwächsen. Ziel ist es, Lehrenden zu helfen, ihren Kunstunterricht weiterzuentwickeln. Das Buch bietet ein Beispielcurriculum für die Jahrgangsstufen 5 bis 12, ein Planungsmodell für Aufgaben im Reihenkontext, praxiserprobte Aufgabenstellungen, klassische und innovative Themen sowie vielfältige Methoden und Verfahrensweisen. Zudem finden sich Beispiele für Klausuraufgaben und Ansätze zur inklusiven Kunstunterrichtsplanung. Dieser Praxisband stellt einen wertvollen Ideen- und Materialfundus bereit und bietet eine Aufgabendidaktik als Orientierungsrahmen für die Planung eines an curricularen Vorgaben, künstlerischen Arbeitsweisen und den Interessen der Lernenden orientierten Unterrichts. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte, die ihren Kunstunterricht vielfältig und ergebnisorientiert gestalten möchten.
Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht
Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
Ein hilfreicher Begleiter für Referendariat und Berufseinstieg Wie plane ich Kunststunden und -reihen? Was macht ein Lernziel aus? Wie bewerte ich Schülerprodukte im Kunstunterricht? Am Beginn des Referendariats stehen viele Fragen. Dieses Buch begleitet Sie von den ersten Schritten der Unterrichtplanung im Fach Kunst bis zum routinierten Unterrichten. Es führt Schritt für Schritt zu einem schüler- und kompetenzorientierten Unterricht – und berücksichtigt dabei aktuelle fachdidaktische Erkenntnisse sowie Lehrplanvorgaben. Neben Stunden- bzw. Reihenplanung und Aufgabenkonzeption beleuchtet es auch alle weiteren Handlungsfelder des Kunstunterrichts: Leistungsbeurteilung, Kreativitätsförderung, der Umgang mit Bildern sowie die individuelle und auch inklusive Förderung bilden besondere Schwerpunkte. Alle Bereiche enthalten erprobte Praxisbeispiele: Aufgaben-, Stunden- und Reihenkonzepte, Klausuren mit Erwartungshorizonten, Methoden für rezeptives und produktives Lernen sowie einen kompletten Unterrichtsentwurf für eine Examensstunde. Zusammen mit Praxistipps für Unterrichtsbesuche und die Examensvorbereitung ergibt sich ein umfassendes Kompendium für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie für Berufseinsteiger.