Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Blanche

    Banksy
    Damien Hirst
    Something to s(pr)ay: der Street-Artivist Banksy
    Konsumkunst
    Art the Ape of Nature
    Illegal
    • Illegal

      Street Art Graffiti 1960–1995

      The history of street art up to Bansky--four decades of trailblazing graffiti in Europe. Graffiti has always been a wild, free, and ephemeral art form--from its origins in the 1960s through the photographs of Brassaï, who transformed graffiti into art, to the Sprayer of Zurich in the 1970s and the appearance of the first works by Banksy in England. This book studies the illegal roots of the art form with over 120 vandals from more than a dozen countries, tracing its journey to the dawn of the new millennium. Where do the origins of street art and graffiti lie? In the far-flung region between Paris, Düsseldorf, and Zurich, European graffiti developed not in the gallery but outdoors, for the general public. Who were the pioneers of street art and concept artists who left their signatures in the rue Visconti in Paris between 1962 and 1986? What are the links between pop music, graffiti photos, and records? And who was Rimbaud, the queer revolutionary nineteenth-century poet to whom countless street artists referred? Find the answers to these questions and many more in this compelling story of how graffiti began.

      Illegal
    • Art the Ape of Nature

      Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst

      „Art the Ape of Nature – das Affenmotiv in der zeitgenössischen Kunst“ war Titel eines Mittelseminars am Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg, dessen Ergebnisse in der gleichnamigen Ausstellung im Universitätsmuseum 2013 präsentiert wurden. In dem Seminar wurden namhafte Vertreter der Neuesten Kunstgeschichte und ihr Umgang mit dem Affenmotiv diskutiert. Dazu gehörten Künstler wie Francis Bacon, Barbara Kruger, Jeff Koons, Jörg Immendorff, die Guerilla Girls und Banksy. Es wurde auch die Rolle von Gorillas, Schimpansen und Pavianen in Darwin-Karikaturen des 19. Jahrhunderts sowie in modernen Evolutionskarikaturen und Musikvideos untersucht. Weitere Themen umfassten den Darwinisten Gabriel von Max, die exotische Affenmalerei von Henri Rousseau und den Dadaisten Francis Picabia. Auch weniger bekannte Künstler wie der Bildhauer Hugo Reinhold und der Young British Artist Angus Fairhurst wurden behandelt. Für die Ausstellung konnten Künstler aus London, München und Wien gewonnen werden, die nicht nur Werke zur Verfügung stellten, sondern sich auch mit dem Affenmotiv auseinandersetzten und neue Arbeiten speziell für die Ausstellung schufen.

      Art the Ape of Nature
    • Konsumkunst

      Kultur und Kommerz bei Banksy und Damien Hirst

      • 365 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der vormalige Young British Artist Damien Hirst und der Street Artist Banksy sind zwei der bekanntesten Vertreter der britischen Gegenwartskunst - ihre Werke im Spannungsfeld von Kunst, Konsum und Popkultur gehören zu den meistbeachtetsten unserer Zeit. Eine systematische Aufarbeitung dieser künstlerischen Positionen und ihrer Bezüge zur Konsumkultur unserer Gegenwart hat jedoch lange auf sich warten lassen. Ulrich Blanché schließt diese Lücke: Er untersucht die Werke der Künstler vor dem Hintergrund der Londoner Kunstszene seit 1980, zeigt Verbindungen zu Duchamp, Warhol oder auch Koons auf und reflektiert die Rolle des Rezipienten, die Bedeutung der »Location« und insbesondere die Bezüge zwischen Kunst, Konsum und Werbung in diesen Werken.

      Konsumkunst
    • Mit Sprühdose, Pinsel oder Textmarker machen sie sich künstlerisch nicht nur die Straße zu eigen: Street Art Artivisten. Der britische Ex-Graffiti-Sprüher Banksy – ein Pseudonym – ist ein Meister dieser neuen Kunst-Spielart mit alten Wurzeln. Er changiert zwischen Posse und Provokation und ironisiert mit seinen Stencils und Guerilla-Aktionen bekannte Marken und Motive. Der Begriff Street Art hat sich mittlerweile für die unerlaubte wie heterogene Bilderflut in internationalen Großstädten gegenüber Post Graffiti, Guerilla Art oder Urban Art durchgesetzt. Street Art ist ein urbanes Statement gegen kommerziell erzeugten Massengeschmack und bürgerlichen common sense, das anarchistisch-kreative Denkanstöße gibt. Ulrich Blanché widmet sich dem Werk Banksys aus kunstwissenschaftlicher Perspektive und liefert damit die erste Studie dieser Art. Er geht auf Banksys Umgang mit dem urbanen Raum ein und bespricht ausgewählte Arbeiten ikonografisch, materialkundlich und ideengeschichtlich. Der Autor diskutiert die Entwicklung von Street Art aus Graffiti, deren Bezüge zu Pop Art, Dadaismus oder Land Art und stellt Pioniere und wichtige Vertreter der Street Art wie Blek le Rat, Shepard Fairey (Obey) und Marc Jenkins vor.

      Something to s(pr)ay: der Street-Artivist Banksy
    • Damien Hirst

      Gallery Art in a Material World

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Damien Hirst constantly faces the accusation that he creates merely popular, salable, or easily consumable art. However, this accusation of "selling out" is closely linked to the great popularity that he enjoys. Discussions about the aesthetic value of art and the importance of consumer culture are incorporated into his works and highlight how the artist has been able to exemplify the consumer culture of our age. This study analyzes works from different periods of his oeuvre, such as the Natural History series, the Spot Paintings, the Diamond Skull, and Hirst's collaborations with Street Artist Banksy. They are examined in the context of materials, iconography, and history of ideas with regard to their framing of consumer culture. This is one of few books on Hirst not published by the artist himself or under his influence. In this academic study, Ulrich Blanché also gives a compact overview of the Young British Artists in London in the 1990s.

      Damien Hirst
    • Banksy

      Urban art in a material world

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Bristol-born Banksy is often labeled a Street Artist, yet his work transcends this classification, revealing a deeper engagement with consumer culture. This publication explores Banksy as a contemporary Urban Artist, focusing on both his street art and gallery exhibitions. It highlights significant works that showcase his versatility and represent different phases of his career. This marks the first academic study of Banksy’s art in English, providing a history and analysis of Graffiti, Street Art, and Urban Art, along with extensive biographical details. It appeals to both academics and the general public. In this edition, Banksy and fellow artist Damien Hirst emerge as prominent figures in British contemporary art, positioned at the intersection of art, consumerism, and pop culture. A comprehensive academic exploration of their artistic perspectives and consumer culture references has been lacking, which Ulrich Blanché addresses by examining their works within the context of the London art scene since 1980. He draws connections to influential figures like Duchamp, Warhol, and Koons, while reflecting on the observer's role and the interplay between art, consumer culture, and marketing. This two-volume edition is a translated and expanded version of the author’s dissertation.

      Banksy