Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Kührer-Wielach

    27. März 1982
    Archive in Kroatien
    Die Gründung des SOKW
    Kind und Gesellschaft (II)
    Essen und Trinken
    Wenn ich aus der Fremde komme... 200 Jahre Nordgau
    Vampire
    • 2024

      Essen und Trinken

      Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas

      Essen und Trinken
    • 2024
    • 2022
    • 2022

      Archive in Kroatien

      Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas

      Archive in Kroatien
    • 2021
    • 2021

      Transnationale Karpaten I

      Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas

      Die Karpaten – jene Bergkette, die sich von Tschechien über die Slowakei, Ungarn, Polen, die Ukraine und Rumänien bis hin nach Serbien erstreckt – sind ein wichtiger geografischer, wirtschaftlicher und kultureller Marker in der zentraleuropäischen Region. Wie ihre größeren Verwandten, die Alpen, sind die Karpaten in den Literaturen der Kulturen, die sie räumlich prägen, präsent. Im Gegensatz zu den Alpen, deren literarische Konstruktionen in etlichen Bänden erforscht wurden, fanden die literarischen Imaginationen der Karpaten wesentlich weniger Aufmerksamkeit. In Anlehnung an W. J. T. Mitchells Sentenz, wonach "Landschaft ein Wechselmedium zwischen Natur und Mensch sei [...]: an sich nicht nützlich, aber Ausdruck einer potenziell unbegrenzte[n] Wertreserve", und auf den vielschichtigen Raumdiskursen nach dem Spatial Turn aufbauend, widmen sich die Themenschwerpunkte der Hefte 1.21 und 2.21 der Spiegelungen der Frage, wie literarische Imaginationen der Karpaten ab dem 18. Jahrhundert zu Projektionsflächen sozialer, historischer und kultureller Werte wurden. Dabei steht das 20. Jahrhundert im Fokus, und es wird ein transnationaler und vergleichender Zugang bevorzugt, der die Karpaten-Konstruktionen auf ihre Funktion in ethnischen und nationalen Identifikationsprozessen befragt. Besondere Aufmerksamkeit kommt den deutschen Minderheiten in der Region zu.

      Transnationale Karpaten I
    • 2019
    • 2018
    • 2018

      Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989/1991 stellte auch das Ende der bis dahin arbeitenden Geheimdienste dar. Sie hinterließen, nachdem sie ihre Tätigkeit offiziell eingestellt hatten, ein hochexplosives Erbe, das bis zu diesem Zeitpunkt in »Giftschränken« sorgsam vor den Blicken der Öffentlichkeit verwahrt worden war. Heute ist der überwiegende Teil dieser Aktenbestände in Archive überführt worden, wo sie schrittweise zur Einsicht und der Forschung zur Verfügung gestellt werden. Doch was sagen die Hinterlassenschaften der Geheimdienste tatsächlich über die Epoche, in der sie angefertigt wurden, und ihre Akteure aus? Der Band zieht eine Zwischenbilanz zum Stand der Aufarbeitung anhand der Beispiele Deutschlands, Rumäniens, der Slowakei, Tschechiens und Ungarns. Darüber hinaus werden interdisziplinäre Lesarten von Geheimdienstakten und ihre Produktivität für die Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften diskutiert, ihre Aussagekraft hinterfragt und Möglichkeiten vorgestellt, das aus diesen Dokumenten gewonnene Wissen abzusichern. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Minderheiten und Randgruppen gelegt.

      Aus den Giftschränken des Kommunismus