Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Schwerdt

    Schon in jungen Jahren entwickelte sich der Autor zu einem passionierten Leser, der verschiedenste Genres von Abenteuerromanen bis hin zu antiken Sagen verschlang. Trotz durchschnittlicher schulischer Leistungen fasste er früh den Entschluss, Schriftsteller zu werden. Nach einem Studium der Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft begann er seine Laufbahn als Journalist, spezialisiert auf Wirtschafts-, Schifffahrts- und Kulturgeschichte. Später wandte er sich der Autorschaft zu und erforscht faszinierende Themen wie Archäologie, Seefahrtsgeschichte und Schiffskatzen, wobei seine Werke durch tiefgreifende historische und kulturelle Einblicke bestechen.

    Schiffskater Pixie mit James Cook um die Welt
    Brueder Grimms Katzen
    Die Drachenwächterin. Das magische Drachenauge
    Vampire, Wiedergänger und Untote
    Andre Zeiten, andre Drachen
    Satyrik vom Prosaunisten
    • 2021

      Schiffskater Pixie mit James Cook um die Welt

      Band II von Madeira nach Otaheite

      4,5(2)Abgeben

      Mit James Cook 1768/69 auf der HMB Endeavour unterwegs in die Südsee, erlebt der kleine Pixie Catpickle seine ersten "großen" Schiffskaterabenteuer. Auf Madeira legt er sich mit den berüchtigten Katzengangs von Funchal an, bei der Äquatortaufe entgeht er knapp dem "Ertränkt werden" und in Rio schlägt er sich mit den Schergen des portugiesischen Vizekönigs herum. Natürlich muss sich Pixie auch noch um seine Menschen kümmern, beispielsweise wenn sie drohen, auf einer Expedition in Feuerland zu erfrieren. In "von Madeira nach Otaheite". dem zweiten Teil seines Tagebuchs, lässt die abenteuerlustige Schiffssamtpfote den Leser natürlich auch an ihren ersten wissenschaftlichen Experimenten und deren Erkenntnisse teilhaben und nicht zuletzt berichtet der Kater auch darüber, wie er seinen Freund John in letzter Sekunde vor der "Neunschwänzigen Katze" gerettet hat. Mit den wunderbaren Illustrationen des Schiffskatzenmalers Jonathan Petry ist die Lektüre - wie schon die des ersten Bandes - ein spezielles, unterhaltsames und farbenprächtiges Erlebnis.

      Schiffskater Pixie mit James Cook um die Welt
    • 2020

      Die Anmerkung würdigt die bedeutende Rolle von Schiffskatzen, insbesondere einer unbekannten Schiffskatze, für die Schifffahrt und die Moral der Mannschaften. Ohne Katzen wären viele berühmte Seefahrer wohl gescheitert. Es wird ein Denkmal für die tapferen Schiffskatzen gefordert, ergänzt durch 40 Portraits legendärer Schiffsfelinen.

      Im Auftrage der Catmiralität. Galerie berühmter feliner Seefahrer
    • 2020

      Die Geschichte erzählt von den Abenteuern des Schiffskaters Rotbart und dem Vermächtnis des Kapitäns Carl Carlszoon. Sie umfasst Geister, eine Entführung ins 17. Jahrhundert und den mysteriösen 'Traumgott der großen Katze'. Die Erlebnisse, unterstützt durch historische Dokumente, zeigen die Heldentaten von Katzen zur Rettung ihrer Besatzungen.

      Rotbartsaga. Das Vermächtnis des Kapitäns Carl Carlszoon
    • 2019

      Rotbarts wilde Verwandte

      zur Kulturgeschichte des anthropogenen Artensterbens

      Marmorkatze, Sumatratiger, Leopard, Nebelparder oder Schwarzfußkatze. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind vom Aussterben zumindest in freier Wildbahn bedroht. Bereits seit der Entstehung der ersten Zivilisationen werden sie verehrt und verfolgt, ausgerottet und vergöttert. Aber erst mit der europäischen Expansion, der Globalisierung wird mit zunehmender Geschwindigkeit ihre natürliche Lebensgrundlage überall auf der Welt unwiederbringlich zerstört. „Rotbarts wilde Verwandte“ ist eine kulturgeschichtliche Reise von der Frühzeit über das 17. Jahrhundert, in dem der Prozess der Globalisierung bereits im vollen Gange war, in die Neuzeit bis hin zu den aktuellen Herausforderungen, denen sich der Arten- und Habitatschutz angesichts der sogenannten sixth extinction, also dem sechsten Massenartensterben der Erdgeschichte zu stellen hat. Der Leser taucht dabei ein in die Welt von göttlichen Herrschern, Kulturheroen, menschenfressenden Raubkatzen, skrupellosen Geschäftemachern, historischen Ausrottungskampagnen und schießwütigen Naturforschern. Denn die Kulturgeschichte des anthropogenen Artensterbens ist geprägt von Gier und Machtbesessenheit, wissenschaftlicher Leidenschaft, religiösen Überzeugungen und einer gehörigen Portion Dummheit der Tierart, die sich in ihrer Hybris selbst als Homo sapiens, also als weise und vernünftig bezeichnet.

      Rotbarts wilde Verwandte
    • 2018

      Am 26. November 1653 beginnt der kleine rote Kater Rotbart seine erste Reise als Schiffskater. Er erlebt die Gefahren des Bordlebens, trifft auf mystische Wesen und kämpft nach einem Schiffbruch vor Sumatra ums Überleben im Dschungel. Abenteuer, Streiche und legendäre Taten prägen sein Leben als Schiffsfeline.

      Rotbartsaga. Schiffbruch vor Sumatra
    • 2018

      Als die HMB Endeavour unter Kapitän James Cook am 26. August 1768 Segel setzt um ihre Reise in die Südsee anzutreten, sind auch Kater Pixie Catpickle und seine Schiffskatzenfreunde Sir Booby und Lady Susy mit an Bord. Weitere, wie der kleine Peppy und Aloysius Ben Ali werden im Laufe der Reise hinzukommen. In seinem mehrbändigen Reisetagebuch, dessen erster Teil (von Plymouth nach Madeira) mit diesem Buch erstmals publiziert wird, stellt Pixie sich und seine vierbeinigen KollegInnen in Wort und Bild vor. Pixie berichtet auch über seine ersten Abenteuer an Bord, Abenteuer, wie sie nur Schiffskatzen erleben können. Und selbstverständlich muss der mitteilungsbedürftige Kater auch das merkwürdige Gebaren seiner zweibeinigen Mitreisenden, wie Kapitän James Cook, Naturforscher Joseph Banks oder Matrose John aus Katzensicht kommentieren. Mit seinen rund 50, meist ganz- oder doppelseitigen vierfarbigen Illustrationen lässt Jonathan Petry der Schiffskatzenmaler Pixies Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

      Schiffskater Pixie, Mit James Cook um die Welt
    • 2017

      Rotbartsaga

      Südpazifische Abenteuer

      1658 tritt Rotbart mit seiner Crew seine zweite große Reise, diesmal in den Südpazifik, an. Dort erwartet sie ein befremdliches Universum ganz ohne Katzen, dafür aber mit stinkenden Teufeln, Monstervögeln, Riesenhüpfern und Zweibeinern, die über unheimliche spirituelle Kräfte verfügen. Als ob das noch nicht genug ist, haben es die Schiffssamtpfoten auch noch mit einem wahnsinnigen Kapitän zu tun, der den Zorn der Klabautermiez auf sich zieht. Zurück in bekannten Gefilden treffen sie in den ostindischen und südafrikanischen Katzenspelunken auf alte Bekannte und bei ausgiebigen Gelagen wird so manches Abenteuer, hinter vorgehaltener Pfote erzählt, noch etwas wilder und der Kampf noch ein bisschen gefährlicher. Aber nicht einmal für den legendären Käpt'ns Dream oder kurz Dreamie, einem Fleisch-Cheddar-Minze-Pie, würden sie die Planken missen wollen, die für Schiffskatzen die Welt bedeuten.

      Rotbartsaga
    • 2016

      Brueder Grimms Katzen

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Mit Brüder Grimms Katzen begeben wir uns auf die Spur der Samtpfoten in Märchen, Sagen und Fabeln der hessischen Märchensammler und ihrer Freunde. Dem Leser begegnen in moderner Form wiedergegeben nicht nur der gestiefelte Kater, die Katzen der Frau Holle oder die Staatskatz und Staatsratz aus Clemens Brentanos Rheinmärchen. Mit der Katzenfrau vom Hellkopfsee, der Schlosskatze zu Berlepsch, der Brückenkatze von Witzenhausen der Geschichte von Dornröschens Katze und vielen mehr, fügt der Autor der grimmschen Sammlung auch noch eigene sehr originelle Märchen, Sagen und Fabeln hinzu. Dabei darf der Leser auch gleich noch die märchen- und Sagenhaften Orte der nordhessischen Grimmheimat kennenlernen. Beispielhaft seien hier nur die Löwenburg, Schloss Berlepsch, die Burgen der Riesinnen Saba, Brama und Trendula und die Totenkirche von Abterode genannt. Mit über 50 modernen und historischen Illustrationen.

      Brueder Grimms Katzen
    • 2015

      Auf Katzens Spuren

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Mit einer Foto-, Geschichts- und Literatursafari entführt der Autor seine Leser in das Reich der Katzen. Er schildert, was Dorfkatzen so treiben, wo die Wilden Katzen anzutreffen sind oder teilt die Geschichten, die er selbst mit ganz besonderen Stubentigern erleben durfte. Ausgewählte veröffentlichte und unveröffentlichte Katzengeschichten aus seiner Feder und Aufsätze zu Katzenfragen runden das mit mehr als 100 schwarzweiß- Abbildungen aufwändig illustrierte Buch über die großen und kleinen Samtpfoten ab. Ein Buch zum Schmökern und Betrachten.

      Auf Katzens Spuren
    • 2013

      Die Alien-Connection

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Bissig, satirisch, humorig. Die Alien-Connection ist eine Sammlung von Kommentaren zu politischen Ereignissen der letzten Jahre. Da geht es um HartzIV, um die Affaire Guttenberg um E10 oder um die "Energiewende". Unter dem Titel "Restrisiko" - einem Highlight dieses Buches - wohnt der Leser einer Fernsehdiskussion zum Thema Kernenergie bei, die als Groteske die politische Kultur unseres Landes der letzten Jahre und mit dem überraschenden Ende ihre durchaus denkbaren Konsequenzen veranschaulicht. Das ganze hochpolitisch, hochkritisch und oft genug hochsatirisch. Für den Zynismus, der dem einen oder anderen Kommentar innewohnt, trägt der Autor dieses Buches keine Verantwortung.

      Die Alien-Connection