Die Geschichten von Gertrud und Hermann, den Großeltern des Erzählers, bieten einen nostalgischen Blick auf das Leben im Rheinland, das trotz seiner Normalität einen Hauch von Märchenhaftigkeit besitzt. Besonders die Oma, liebevoll als Oma Jertrud bezeichnet, wird durch ihre außergewöhnliche Fähigkeit, Äpfel zu schälen, zum Herzstück der Erzählungen. Mit einer Mischung aus Witz und Herzenswärme schildert Dieter Hermann Schmitz die liebevollen Erinnerungen an seine Großeltern. Diese Neuauflage vereint die Werke "Oma Jertrud" und "Jertrud und Hermann", in denen auch der Opa zu Wort kommt.
Dieter Hermann Schmitz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Oma senge kleene Jong
Rheinische Geschichten, unglaublich, aber ungelogen, aus Zeiten, als die Welt noch analog war
Oma senge kleene Jong. – Stimmen zum Buch: »Nie hat mich eine Lebensbeichte derart erschüttert!« (Kaplan Fischling) »Dieses Buch stellt alles in den Schatten, was je über mich geschrieben wurde.« (Fräulein B., Leiterin des kath. Kindergartens in G.) »Jow!« (Wilhelm »Aap« Veltscher) »Geschichten janz am Rande meiner närflischen Belastbarkeit.« (»Kabänes« Schmitz) »Su ’ne Kwatsch ...« (Anneliese Gänseschenkel, Rentnerin) »Ein Werk, das Schule machen wird!« (E. Kurth, Grundschullehrer) »Wenn ich der krieg, der dat jeschrieben hat, dann is wat los ...!«
- 2020
Finnisch verheiratet
Oder: Auf der Suche nach dem finnischsten aller Worte
Was tut man, wenn man im Flugzeug sitzt und befürchten muss, gleich in die Ostsee zu stürzen? Natürlich, man greift zum Mobiltelefon und versucht seinen Lieben daheim mitzuteilen, dass ... genauso, wie man es aus amerikanischen Filmen zur Genüge kennt. Aber die finnische Wirklichkeit sieht anders aus! Während ein leichtfertig hingeworfenes "I love you!" jenseits des Atlantiks weiterhelfen mag, müssen im hohen Norden Taten folgen. Nach dem traumatischen Erlebnis einer Notlandung nimmt sich Hermann, Wahl-Finne mit rheinischen Wurzeln, granitfelsenfest vor, die ganze Familie glücklich zu machen. Zur selben Zeit nimmt er als Juror an einem Kulturprojekt teil, bei dem das finnischste aller Worte gekürt werden soll. Die Suche nach dem rechten Wort ist dabei ähnlich verzwickt wie die besten Vorsätze im trauten Zuhause.
- 2016
Karls Leben als Lokalreporter verändert sich abrupt, als er krank wird und seine Schwester ihm ihre Zwillinge überlässt. Zudem kümmert er sich um einen Dackel. Mit alten Kasperlepuppen begeistert er die Kinder und sorgt auch in der Seniorenresidenz für Unterhaltung. Schließlich wird er für einen Kindergeburtstag engagiert, was sein Leben weiter auf den Kopf stellt. Die Geschichte begleitet ihn humorvoll auf seinem Weg zu einem Neuanfang.
- 2016
Annegret, die Raubritterin Dieter Herman Schmitz Eine kleine Raubritterin in großem Abenteuer Aus einer Gute-Nacht-Geschichte wurde ein spannendes Buch. Vor vielen Jahrhunderten, in den rauen Zeiten des Mittelalters, lebt ein fröhliches Mädchen: Annegret, die Tochter einer Raubritterfamilie. Ihr Zuhause ist ein wehrhafter Burgturm auf einer Insel mitten im Fluss. Immer wieder kommen Handelsschiffe an dem Turm vorbei, die den Raubrittern Wegezoll entrichten müssen. Andernfalls drohen die Turmbewohner mit Brandgeschossen. Eines Tages strandet ein Fremder in seltsamer Kleidung auf der kleinen Insel. Ein Verletzter in Not, glaubt Annegret! Ein gefährliches Ungeheuer, glaubt ihr Bruder Maximilian ... Eine abenteuerliche Geschichte beginnt über Misstrauen und Mut, Furcht und Freundschaft. „Annegret, die Raubritterin“ ist ein Buch für mutige Mädchen und für Jungs, die das Zeug zum Ritter haben. Entstanden ist die Erzählung vor einigen Jahren als Gute-Nacht-Geschichte für die eigenen Kinder. Dieter Herman Schmitz hat sie sich ausgedacht und nun zu Papier gebracht. Der gebürtige Rheinländer lebt seit über zwanzig Jahren in Finnland. Sein größter Bucherfolg war bislang der autobiografisch gefärbte humoristische Roman „Die spinnen, die Finnen. Mein Leben im hohen Norden“ (2011). Die Geschichte von „Annegret“ ist liebevoll illustriert mit Zeichnungen von Rachel Bauer.
- 2011
Niemand kann so gut schweigen wie die Finnen. Niemand kann mehr trinken. Niemand hat schrägere Metal-Bands. Und niemand sonst erträgt so viel Kälte und Dunkelheit. Ausgerechnet nach Finnland hat es die rheinische Frohnatur Hermann verschlagen. Selbst nach vielen Jahren ist er dort noch immer nicht richtig angekommen, obwohl er inzwischen eine finnische Frau und zwei Kinder hat. Doch nun macht er Nägel mit Köpfen: In einem Sieben-Punkte-Programm will er endlich zum echten Finnen werden.
- 2003
Ausgehend von der biblischen Weihnachtsgeschichte, d. h. von der Geburt Jesu im Stall von Bethlehem, werden die heute bekannten „Weihnachtsfiguren“ vorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt. Im Anschluss wird die Geschichte von Willibert erzählt, der als Tanzbär in der Karawane der drei Weisen aus dem Morgenlande zur Krippe gelangt. Weil er das Jesuskind in der kalten Nacht wärmt, wird ihm auf wundersame Weise die Freiheit geschenkt. Seither glauben die kleinen Tiere, dass Willibert alljährlich zurückkehrt, um gute Gaben zu bringen.