Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Niels Grüne

    Korruption
    Ländliche Gemeingüter
    Dorfgesellschaft – Konflikterfahrung - Partizipationskultur
    Jenseits des Illustrativen
    • 2015

      Jenseits des Illustrativen

      Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation

      In multidisciplinary approaches and case studies, this volume combines two central fields of recent historical research from antiquity to the twentieth century: the own momentum of visual media and political communication beyond a narrowly institutional notion. The »political« is thought to be generally characterised by the striving for broad recognition of resources of authority. Political communication, therefore, revolves around regulatory provisions, rules of interaction and power relations and, above all, their collective acknowledgement. From this perspective, a wide variety of pictorial rhetoric about obligation and liability comes into view. Extending the classical canon of political iconography, it ranges from individual works of art over artefacts distributed by mass media to performative acts as well as mental images and languages. In essence, the volume focuses on the contribution of visual (re-)presentations to such order-keeping and action-enabling discourses. To what extent did and do actors rely on pictorial strategies of plausibilisation for legitimising their claims to normative hegemony?

      Jenseits des Illustrativen
    • 2011

      Dorfgesellschaft – Konflikterfahrung - Partizipationskultur

      Sozialer Wandel und politische Kommunikation in Landgemeinden der badischen Rheinpfalz (1720-1850)

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Am Beispiel des unteren Neckarraums widmet sich die Studie der wirtschaftlichen, sozialen, religiösen und politischen Entwicklung einer südwestdeutschen ländlichen Region im 18. und 19. Jahrhundert. Die Kernfrage lautet, wie es den lokalen Gesellschaften nach krisenhaften Desintegrationsprozessen im späten Ancien Régime gelang, sich so weit zu konsolidieren, dass seit dem Vormärz eine breite Bindung an die liberale Bewegung in Baden entstehen konnte. Dieses Erkenntnisinteresse wird für zwanzig Gemeinden auf der Basis umfangreichen Quellenmaterials verfolgt. Methodisch verbinden sich hierbei strukturanalytische, praxisgeschichtliche und kommunikationshistorische Zugriffe. Die empirischen Resultate stehen vielfach quer zu herkömmlichen Lesarten und regen dazu an, die Transformation ländlicher Gesellschaften zwischen 1750 und 1850 anders als bisher zu deuten. So sprechen die Befunde etwa gegen die gängige Interpretation der dörflichen Konfliktmuster jener Periode als einer Fortschreibung frühneuzeitlicher Handlungsorientierungen. In solchen Neueinschätzungen bewährt sich die thematische Breite der Arbeit ebenso wie ihre die Epochengrenze um 1800 überschreitende Perspektive.

      Dorfgesellschaft – Konflikterfahrung - Partizipationskultur