Idulfania ist eine Sammlung von Comic-Strips des aufstrebenden belgischen Zeichners Brecht Evens. Der Künstler begeistert mit einer eigenwilligen, konturlosen Aquarelltechnik, die seine Arbeit unverkennbar macht. Meist ohne Panels, in einer subtilen und leuchtenden Farbigkeit gehalten, fliessen die Figuren, die Hintergründe und die ebenfalls gemalten, bunten Texte ineinander.0Idulfania ist ein imaginäres Land, in dem Könige, Ritter, heutige Menschen, Märchenfiguren und Fabelwesen aufeinander treffen. Die Faszination der Macht und die Verheerungen, die sie anrichtet, stehen im Zentrum dieses zum Makabren und Surrealen neigenden Bilderreiges. Brecht Evens experimentiert mit absurden Konstellationen, unerwarteten Wendungen und bösartigen Pointen und schafft eine schwarz-humorige Sammlung unerbittlicher Kurzmärchen für Erwachsene. 0Die in der belgischen Tageszeitung 'Deze Week' von 2009?2011 einzeln veröffentlichten Comic-Strips erscheinen im Rahmen der Ausstellung 'Brecht Evens. Night Animals' im Cartoonmuseum Basel erstmals in Buchform.00Exhibition: Cartoonmuseum Basel, Switzerland (12.09.2020? - ?31.01.2021)
Brecht Evens Bücher
Brecht Evens ist ein flämischer Cartoonist, der für seinen unverwechselbaren visuellen Stil und seinen innovativen erzählerischen Ansatz gefeiert wird. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf visuelles Erzählen und erforscht verschiedene Aspekte der menschlichen Erfahrung durch fesselnde Illustrationen. Evens' Stil zeichnet sich durch eine Mischung aus Verspieltheit und Tiefe aus und bietet den Lesern eine wahrhaft einzigartige künstlerische Reise. Seine Graphic Novels stellen eine frische und ansprechende Perspektive im zeitgenössischen Comic-Bereich dar.






Christine lebt mit ihrem Vater und der Katze Lucy in einem großen Haus. Als Lucy plötzlich stirbt, vergräbt Christine sich trauernd in ihrem Zimmer. Da öffnet sich ihre Kommode und heraus kommt... ein Panter. Er stellt sich vor als Octavianus Abracadolfus Pantherisu, Kronprinz von Panterland. Der Panter tröstet Christine und bringt sie zum Lachen, mit seinen fantastischen Geschichten erschleicht er sich ihr Vertrauen und übernimmt allmählich die Kontrolle über ihr Leben. Als schließlich die skurrilen Freunde des Panters auftauchen, nimmt die Geschichte eine bedrohliche Wendung. In seinem neuen Buch dirigiert Brecht Evens ein psychologisches Schachspiel, bei dem hinter jedem Zug die Gefahr zu lauern scheint. Aus opulenten Zeichnungen entsteht eine Farborgie, die nur ein Albtraum erschaffen kann.
Der Künstler Pieterjan ist zu einer Biennale auf dem Land eingeladen. Als er sich dort inmitten einer Gruppe illustrer Hobbykünstler wiederfindet beschließt er, das Kommando zu übernehmen. Denn Pieterjan hat eine Vision: Zur medienwirksamen Eröffnungsfeier soll ein riesiger Gartenzwerg – als Symbol flämischer Identität – errichtet werden. Das Projekt nimmt schließlich babylonische Ausmaße an, und auch die unterschiedlichen Ambitionen und Bedürfnisse der Künstler prallen aufeinander. In malerisch-bunten, expressionistisch ausufernden Szenerien fängt Brecht Evens die Gefühle und Verhaltensweisen seiner Künstlercharaktere ein: Geltungsdrang und Individualismus, Ängste und Zweifel. „Die Amateure“ ist ein feinsinniges Kaleidoskop moderner Befindlichkeiten, und dabei selbst ein kleines Kunstwerk.
Die pausenlose Suche nach Anerkennung und Liebe führt die Menschen nicht selten an Orte, an denen sie eigentlich nicht sein möchten. Die Jagd von Party zu Party bleibt erfolglos. Brecht Evens’ Nachtschwärmer sind charismatisch, chaotisch, hemmungslos. Sie werden zur Farbpalette des Künstlers, verblassen, verschwimmen, und verschmelzen schließlich zu einer Geschichte. Mit seinen kunstvollen Aquarellbildern ohne Tuschekonturen akzentuiert Brecht Evens das Grundthema des Buchs auch stilistisch, hebt die Grenzen seiner Figuren auf, um ihr Innerstes zu fixieren: Ängste und Begierden, das Trugbild des Ruhms und die Illusion der Liebe.
The City of Belgium
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
"As night falls in the City of Belgium, three strangers in their late twenties-a most dangerous age-arrive at a popular restaurant. Jona is about to move away; he calls his wife, who's already settled in Berlin, before trying to make plans with friends for one last night on the town. No one bites-they're all busy or maybe they just don't want to party-but he's determined to make this night something to remember. Victoria is lively and energetic, but surrounded by friends and family who are buzzkills, always worrying about what is best for her. Rodolphe glumly considers his own misery and then suddenly snaps out of it, becoming the life of the party. The three careen through the city's nightlife spots and underbelly, chasing pleasure-or at least a few distractions from their daily lives. Each has a series of adventures that reveal them to be teetering on the edge between lucid dream and tooth-grinding nightmare. Vibrantly rendered in Brecht Evens's swirling watercolors, The City of Belgium continues the critically acclaimed streak of graphic novels he began with The Wrong Place, The Making Of, and Panther. Evens's darkly comic stories of characters on the verge of personal discovery-people about to become who they will be for the rest of their lives-have never been more beautifully conceived, more intricately planned than in his magical new graphic novel, The City of Belgium."-- Provided by publisher
The Wrong Place
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Rendered in vivid watercolour where parquet floors and patterned dresses morph together, The Wrong Place revolves around oft-absent Robbie, a charismatic lothario of mysterious celebrity who has the run of a city as chaotic as it is resplendent.