Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bruce M. Hood

    Dieser Autor befasst sich mit den komplexen Aspekten der menschlichen Psyche, inspiriert von seinem persönlichen Interesse an der visuellen Entwicklung von Säuglingen und seiner akademischen Forschung in der Psychologie. Sein Schreiben ist geprägt von einem Leben auf verschiedenen Kontinenten und spiegelt ein tiefes Verständnis für menschliches Verhalten wider. Mit einem Hauch spielerischer Unvorhersehbarkeit bietet der Autor den Lesern eine einzigartige Perspektive auf die Welt.

    The Science of Superstition
    The Science of Happiness
    The Self Illusion
    The Domesticated Brain
    Possessed
    Übernatürlich? Natürlich!
    • 2010

      Übernatürlich? Natürlich!

      • 454 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die heutige Welt wird oft in das Natürliche und das Übernatürliche unterteilt. Während unsere fünf Sinne die natürliche Welt erfassen, können sie das Übernatürliche nicht erklären. Bruce Hood untersucht, wie Menschen das Übernatürliche begreifen und warum wir an das Unglaubliche glauben. Eine Mehrheit der Weltbevölkerung ist religiös oder glaubt an übernatürliche Phänomene. In den USA glauben neun von zehn Erwachsenen an Gott, und viele halten an Ideen wie Telepathie oder Geistern fest. Woher stammt dieses übernatürliche Denken? Hood, ein Kognitionspsychologe, bietet Einblicke in die Wissenschaft des Glaubens an das Übernatürliche. Aberglaube und magisches Denken sind weit verbreitet: Viele Menschen drücken Daumen, klopfen auf Holz oder meiden schwarze Katzen. Prominente Sportler und Politiker haben ihre eigenen Rituale, die ihre Überzeugungen widerspiegeln. Übernatürliches Denken umfasst auch emotionale Bindungen an Objekte und den Glauben an ein Jenseits. Trotz des wissenschaftlichen Zeitalters halten wir an solchen Glaubenssystemen fest, da der Glaube an das Unsichtbare tief in uns verankert ist und bereits in der Kindheit entsteht. Hood argumentiert, dass unser Geist darauf programmiert ist, unsichtbare Kräfte zu erkennen, und dass der Glaube an das Übernatürliche eine wichtige Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt bildet.

      Übernatürlich? Natürlich!