Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Inger Petersen

    Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft
    Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern
    • 2024

      Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern

      Textbeurteilung als Grundlage für Schreibförderung und Leistungsbewertung

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Schreiben von Texten spielt in fast allen Unterrichtsfächern eine große Rolle, wobei das Schreiben neben seinem kognitiv-epistemischen Potenzial auch der Leistungsbeurteilung dient. Somit ist die Beurteilung von Texten eine zentrale Aufgabe aller Lehrkräfte. Aus der Perspektive der durchgängigen Sprachbildung bestehen noch viele Forschungsdesiderata im Bereich der Textbeurteilung und Schreibförderung in den einzelnen Unterrichtsfächern.Dieser Band versammelt Beiträge von Vertreter*innen der Schreibforschung, der Sprach- und sonstigen Fachdidaktiken sowie der pädagogischen Psychologie und beleuchtet das Schreiben und Beurteilen von Texten aus der Perspektive der schreibdidaktischen, der fachdidaktischen und der pädagogisch-psychologischen Forschung. Die Publikation richtet sich an alle, die die Schreibkompetenz von Schüler*innen in allen Unterrichtsfächern erforschen und fördern wollen und Schüler*innentexte auch als Indikatoren der jeweils erreichten Schreibkompetenz lesen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern
    • 2014

      Die Schreibfähigkeiten von älteren Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache sind in der Forschung ein vernachlässigtes Thema. Aus der Perspektive der Schreibentwicklungsforschung wird in dieser Untersuchung der Frage nachgegangen, ob sich die syntaktischen Schreibfähigkeiten von ein- und mehrsprachigen OberstufenschülerInnen und Studierenden systematisch voneinander unterscheiden. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Konzeption von Sprachförderkonzepten in der Sekundarstufe II.

      Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit
    • 2010

      Die mit einer mehrsprachigen Gesellschaft einhergehenden Chancen und Herausforderungen haben in Deutschland bisher noch keine angemessene Berücksichtigung gefunden. So sind auch die Bildungseinrichtungen nur ungenügend auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, die mit der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit von vielen Kindern und Jugendlichen verbunden sind, eingestellt. Es fehlt an einer systematischen und durchgängigen Sprachförderung und einem sprachsensiblen Fachunterricht. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf eine Tagung an der Carl von Ossietzky-Universität mit dem Titel „Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft“ zurück. Das Thema Sprachförderung wird aus bildungspolitischer und wissenschaftlicher Perspektive erörtert, es werden aber auch unterschiedliche Sprachförderkonzepte und -programme sowie Projekte zur Elternbildung und –arbeit vorgestellt, die in Niedersachsen bereits erfolgreich durchgeführt werden. Es wird deutlich, welche günstigen Voraussetzungen und innovativen Konzepte und Programme zur Sprachförderung es schon gibt, aber auch, in welchen Bereichen nach wie vor großer Handlungsbedarf besteht, damit auch Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache in Zukunft gleiche Bildungschancen erhalten und Sprachenvielfalt Anerkennung und Förderung erfährt.

      Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft