Die beiden Frauen Brigitta und Monika sind mit über sechzig schon länger in der zweiten Lebenshälfte angekommen. Trotz großer Unterschiede in Lebensstil und Temperament, sind sie seit Jahren beste Freundinnen. Brigitta ist immer in Aktion und versucht Monika aufzumuntern, die seit dem Tod ihres Mannes vereinsamt. Bei Prosecco und Ingwertee nehmen sie es mit den Widrigkeiten des Älterwerdens auf und unterstützen sich gegenseitig. Die Zweisamkeit der beiden Frauen wird durch die Ankunft von Monikas Sohn Alex gestört, der nach Jahren der Abwesenheit überraschend mit seinem Dackel in der Kleinstadt auftaucht und wieder in das Zimmer seiner Kindheit einzieht. Als Brigitta sich in Alex verliebt, wird die Freundschaft der beiden Frauen auf eine harte Probe gestellt. Brigitta gerät in eine Zwickmühle – soll sie sich auf die Liebe zu Alex einlassen, obwohl sie soviel älter ist als er und ihre Freundschaft mit Monika aufs Spiel setzen? Oder soll sie verzichten?
Heidi Fischer Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Diana Mittermeier lebt seit vielen Jahren im Nordwesten der Ferieninsel Mallorca. Ihr sorgloses Dasein ändert sich schlagartig mit dem Tod von Konstantin Matern. Sie übernimmt die Aufsicht über dessen sechsjährigen Sohn Max und lernt zufällig die Clan-Chefin Pilar Martinez kennen. Ohne es zu ahnen, stolpert sie in kriminelle Machenschaften und wird immer tiefer in den Sumpf der Drogenmafia hineingezogen.Auch ihre Beziehung zu dem gutaussehenden Mallorquiner Antonio muss sie in Frage stellen. Was hat er mit dem Überfall auf ihren Bruder zu tun? Wie kann sie den sechsjährigen Max schützen? Und wieweit darf sie ihrer Freundin Pilar über den Weg trauen?Comisario Casas warnt sie vor der Macht der Drogen-Clans, doch Diana Mittermeier will nicht wahrhaben, was vor ihren Augen an Bösem passiert!
- 2018
Marina Bergenbaum ist verzweifelt, als sie vom Tod ihrer Tochter auf Mallorca erfährt. Erst kurz zuvor hat sie eine Postkarte von ihr bekommen, die davon erzählt, dass sie auf der Baleareninsel ihr Glück gefunden hat. Der von der Polizei angenommenen Suizid-Theorie kann sie keinen Glauben schenken. Begleitet von Schuldgefühlen wegen des geringen Kontaktes zu ihr, fliegt sie nach Mallorca und besucht alle Orte, die Roberta wichtig waren, befragt deren Freunde und Bekannte und versucht herauszufinden, was zu ihrem Tod führte. Verwirrende Liebesbriefe, ein Einbruch und ungeklärte Salmonellenvergiftungen in Gourmet-Restaurants halten sie in Atem. Gleichzeitig wird sie gezwungen, ihre menschenscheue Zurückgezogenheit aufzugeben und die Hilfe anderer anzunehmen. Der Roman führt den Leser bei den Ermittlungen nicht nur an idyllische und besuchenswerte Orte der Trauminsel, sondern das Buch enthält im Anhang auch leckere mallorquinische Rezepte.
- 2017
Diese Sehnsucht nach Sonne und Meer wehte mit dem Wind in die Bude. Die Kunden des Herbstes waren schwierig. Eilig, verfressen und das Lächeln in den Einkaufstaschen versteckt. Nichts wurde einem geschenkt, nicht die kleinste Aufmerksamkeit. Die galt nur der Wurst und dem Wechselgeld. Frische Salate und die mediterrane Küche tausend Jahre entfernt. Sie stellte den Sack mit den Kiefernzapfen für morgen bereit. Neben dem Denkmal, in einer Wasserpfütze, sackte die Tüte zusammen. Der Wind war weitergezogen.
- 2016
Der verlorene Mann
Roman
2:45 Uhr am Morgen. Elisabeth Wagners Telefon reißt sie aus dem Schlaf. „I’m really sorry, but your husband got lost“, tönt es vom anderen Ende der rauschenden Leitung. Husband? Verschlafen begreift sie, dass ihr Ehemann Norbert gemeint sein muss, dessen Liebe sie schon länger verloren hat. Der mehr auf Reisen, als zu Hause ist. Und der jetzt auch noch ein Kind von seiner neuen Partnerin erwartet. Gerade ist er mit Discover Nepal-Tours im Himalaya unterwegs. „Got lost, what does that mean?“ Notgedrungen muss sich Elisabeth auf Spurensuche begeben und reist in den Himalayastaat, der durch ein Erdbeben im April 2015 in weiten Teilen zerstört wurde – eine unbequeme Reise, die unfreiwillig beginnt und auf der sie sich in den Fußstapfen ihres Mannes fast zu verlieren glaubt. In einem buddhistischen Kloster findet sie seine letzten schriftlichen Aufzeichnungen, entdeckt darin eine völlig neue Seite seines Wesens und beginnt, auch Elisabeth Wagner ihr eigenes Leben zu hinterfragen. Ein spannender Roman über die Suche nach Liebe, Glauben und dem eigenen Ich.
- 2016
- 2015
Menschen, die sehr alt werden, sind wunderlich und weise, humorvoll und verbittert, böse und liebenswert, lebensfroh und depressiv, naiv und raffiniert, glücklich und genervt – die Bandbreite ist unerschöpflich, wie das Leben selbst. Das Ehepaar, das mit der Alzheimer Krankheit des Mannes klar kommen muss; die Frau, die ihren Ehemann als Reinkarnation wiederfindet; die Mörderin, die nach zwanzig Jahren aus der Haft entlassen wird; der einsame Witwer, der noch einmal sein bestes Stück stehen sehen will; die Freundinnen, die sich zum Plaudern auf dem Friedhof treffen. Wer später stirbt, ist länger alt: Kurzgeschichten vom Altern und Altsein – und vom Potenzial für Lebendigsein im Alter.
- 2014
Eine überforderte Büchereiangestellte, ein frustrierter Lehrer, eine lesbische Volkshochschuldozentin, ein gelangweilter Frührentner, eine schwangere Flugbegleiterin – was haben sie gemeinsam? Nicht viel, außer einer 87-jährigen, die dement und pflegebedürftig ist und einem Vater, der sich immer mehr zu einem nörgelnden Unsympathen entwickelt. Familienbande, aber auch das Auseinanderfallen der Familie, zwingen alle in ungewollte Bahnen.
- 2012
Das Buch ermutigt dazu, Schwierigkeiten im Leben zu akzeptieren und daraus zu wachsen. Die Autorin teilt ihre bewegende Hochzeitsreise mit unerwarteten Wendungen und vermittelt eine kraftvolle Botschaft der Vergebung und des Lebensmuts. Leser werden mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt genommen.

