Norbert Elias’ Denken über den Staat erschließt sich aus seiner Interdependenztheorie der Macht und seiner prozess- und figurationssoziologischen Perspektive. Ausgehend von langfristigen und ungesteuerten Prozessen, aus denen Herrschaftsmonopole entstehen können wie jene über physische Gewalt und Besteuerung, erhält der Staat in der Moderne den „Charakter des obersten Koordinations- und Regulationsorgans für das Gesamte der funktionsteiligen Prozesse.“ Aber Staatsbildungsprozesse haben ein Janusgesicht: Pazifizierung im Innern und Kriegsführung jenseits der Grenzen sind auch heute noch ihre verstörenden Merkmale. Elias’ eigenständige Perspektive auf das Politische und den Staat hat dennoch immer Menschen und die Verflechtungsfiguren, die sie als Etablierte und Außenseiter miteinander bilden, im Blick. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die wichtigsten Gedanken von Elias’ Staatsverständnis und untersuchen dessen Potenziale für realitätskongruente Analysen moderner Staatlichkeit.
Erik Jentges Bücher


Die soziale Magie politischer Repräsentation
- 243 Seiten
- 9 Lesestunden
Es entfaltet sich eine soziale Magie, wenn Stellvertreter durch ihr Reden und Handeln als politische Repräsentanten in Erscheinung treten. Um politische Repräsentation jenseits von Wahlen verstehen zu können und für nicht-gewählte Interessengruppen nutzbar zu machen, erweitert Erik Jentges bestehende Theorien durch soziologische Konzepte von Weber, Elias, Bourdieu und Canetti. Er zeigt, dass Stellvertretungsfigurationen durch Charismatisierungsprozesse und Repräsentationsansprüche strukturiert werden - und dass dabei jene Anerkennung entstehen kann, in der die soziale Magie politischer Repräsentation zu wirken beginnt.