Das Unterrichtswerk „Musikgarten“ - oder auch „Gemeinsam Musizieren“ -, das in den 80er Jahren von Dr. Lorna Lutz-Heyge in den USA entworfen wurde, vermittelt Lehrern und Eltern Möglichkeiten, mit Kleinkindern bis zum 4. Lebensjahr zu singen und zu musizieren. Die vorliegende Arbeit stellt das Unterrichtswerk vor, vergleicht es mit neuen Forschungsergebnissen aus der Entwicklungspsychologie, der Linguistik und der Physiologie und untersucht die Behandlung der frühkindlichen Sing- und Sprechstimme in diesem Konzept.
Kristina Hansen Bücher



Als ErzieherIn wissen Sie: Musik und Rhythmus sind wesentliche Bestandteile rund um die Entwicklung Ihrer Kinder der U3-Gruppe. Trommeln, schaukeln und tanzen – was hilft hier beim Sprechen lernen und wie unterstützen musikalische Rhythmen zum nächsten Entwicklungsschritt? Das Buch „Hampelreiter & Glitzerfische“ zeigt Ihnen praxisnah auf, wie Sie die Musikalität von Babys und Kleinkindern gezielt fördern! Ob hier Eicheln auf Trommeln hüpfen oder die Kinder ihren Gleichgewichtssinn schaukelnd und tanzend trainieren, ob sie pantomimische Rätsel lösen oder aber sanfte Wohlfühlmassagen erhalten: Das Buch umfasst über 60 Lieder, Rhythmusbeispiele, Verse und Spielideen, durch die Babys und Kleinkinder in ihrer musikalischen, sensomotorischen und kognitiven Entwicklung gezielt gefördert werden. Inklusive theoretischem Teil – das bietet Ihnen die optimale Basis für eine ganzheitliche Förderung im U3-Bereich. Perfekt als Ergänzung: Die gleichnamige CD unterstützt gelungen die Umsetzung des Konzepts in die Praxis.
Was zählt
Zehn Jahre Angst
Stell dir vor, du wirst vor Gericht gezerrt, angeklagt und dann wird dir verwehrt, das Gegenteil zu beweisen. Keine Zeugen, keine Beweise - das allein ist schon ebenso übel wie unglaublich. Noch übler aber ist es, wenn es um dein kleines Kind geht. Wenn du hilflos zusehen musst, wie es zum Spielball der für das Kindeswohl Verantwortlichen wird. Wenn du erkennen musst, dass es den Entscheidungsträgern weder um Wahrheit noch um das Wohl des Kindes geht, sondern um Rechthaberei und Machtspielchen. Es kostet Kraft, Zeit und Geld. Nach und nach verlierst du alles. Deine Freunde wenden sich ab, weil es ja nicht sein kann. Deutschland ist doch ein Rechtsstaat. Du hast allmählich das Gefühl, durchzudrehen, wahnsinnig zu werden... Doch gerade jetzt musst du einen kühlen Kopf bewahren. Du musst dir sicher sein, dass dich deine Wahrnehmung nicht narrt. Du musst deinen Anwalt überzeugen, dass sie ein falsches Spiel spielen. Aber selbst als mir das gelingt, verschlechtert sich die Situation meines kleinen Sohnes... Erst als ich keinen anderen Ausweg mehr sehe, ergreife ich mit ihm die Flucht. Ein mühseliger Überlebenskampf beginnt - immer mit der Angst im Nacken, entdeckt zu werden...