Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philip Laue

    European Data Protection Law in Practice
    Vorgangsbearbeitungssysteme in der öffentlichen Verwaltung
    Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
    Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
    • 2024

      Das Handbuch bietet eine praxisnahe Erläuterung der Datenschutzbestimmungen im Betrieb, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Es analysiert das Zusammenspiel von europäischem und deutschem Recht und richtet sich an Fachleute wie Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte und Juristen. Die 3. Auflage vermittelt aktuelle Informationen und hilft, die richtigen Maßnahmen für die Unternehmensorganisation zu ergreifen, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen und Compliance sicherzustellen.

      Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
    • 2016

      Mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung tritt erstmalig ein einheitliches Datenschutzrecht für Europa in Kraft. Die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer nationaler Gesetze werden weitgehend abgelöst. Unternehmen haben dann noch maximal zwei Jahre Zeit, um ihre Organisationen und Prozesse der neuen Rechtslage anzupassen. Das Handbuch gibt Anwendern in Unternehmen und Beratung wie Datenschutzbeauftragten, Compliance-Beauftragten, Betriebsräten, Personalverantwortlichen und Juristen zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt die notwendige Sicherheit im neuen Recht. Verständlich geschrieben, ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Hinweise erläutern die Autoren, wie sich die Verordnung auf die zukünftige Verarbeitung personenbezogener Daten in Unternehmen auswirkt. Wichtige Änderungen zum alten Recht werden dabei besonders hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf folgenden Themen: Einwilligung und sonstige Erlaubnisse zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen Datenschutz bei Kindern „Recht auf Vergessen“ Rolle und Aufgabe des Datenschutzbeauftragten der „One-Stop-Shop“ der Datenschutzaufsicht Auftragsdatenverarbeitung und internationaler Datentransfer „Incident Management“ Datenschutz-Folgenabschätzung als neues Instrument der Datensicherheit Rechte der Betroffenen und Folgen von Datenschutzverstößen.

      Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
    • 2010

      Die Gestaltung von Vorgangsbearbeitungssystemen ist eine für die künftige Entwicklung der öffentlichen Verwaltung und der Informationstechnik gleichermaßen relevante Herausforderung. Durch Vorgangsbearbeitungssysteme sollen die Kosten der Verwaltung gesenkt, ihre Effektivität verstärkt und ihre Bürgerfreundlichkeit erhöht werden. Sie bieten aber nicht nur Vorteile, sondern enthalten auch vielfältige Risiken. Die betrifft insbesondere verfassungsrechtlich geschützte Rechtsziele, wie etwa die Verfahrensbeteiligung oder die informationelle Selbstbestimmung des Bürgers. Die Arbeit trägt dazu bei, die Gestaltung von Vorgangsbearbeitungssystemen nach Kriterien des Verfassungsrechts methodisch zu bewältigen. Dabei werden von dem Autor aus verfassungsrechtlichen Vorgaben rechtliche Anforderungen an die Technik abgeleitet und systematisch zu praktisch umsetzbaren technisch-organisatorischen Gestaltungszielen konkretisiert, die für eine verfassungsverträgliche Integration derartiger Techniksysteme in die öffentliche Verwaltung zu beachten sind.

      Vorgangsbearbeitungssysteme in der öffentlichen Verwaltung