Arduino Nano ESP32 entdecken
BLE und ESP-NOW anwenden, Bus-Systeme verstehen, MicroPython lernen
BLE und ESP-NOW anwenden, Bus-Systeme verstehen, MicroPython lernen
Einstieg in die FPGA-Programmierung mit VHDL und MAX1000-Board
Entdecke die faszinierende Welt der FPGA-Programmierung mit dem Buch „FPGA für alle – Einstieg in die FPGA-Programmierung mit VHDL und MAX1000-Board“ von Erik Bartmann. Mit 23 Projekten findet der Leser einen Einstieg in die komplexe FPGA-Programmierung. Zuvor vermittelt der Autor die digitaltechnischen Grundlagen, um diese Form der Programmierung verstehen zu können. Am Ende der fast 500 Buchseiten ist der ambitionierte Leser in der Lage, erste eigene FPGA-Anwendungen zu erstellen. Das Buch ist praxisorientiert und bietet eine Vielzahl von Beispielprojekten, Übungen und Simulationen. Erik Bartmann führt in die Hardwarebeschreibungssprache VHDL ein und zeigt dem Leser die Software-Werkzeugkette und den Workflow auf, der bei der FPGA-Programmierung so ganz anders ist als bei der prozeduralen Programmierung. Im Buch kommt das preiswerte, aber leistungsstarke FPGA-Board MAX1000 zum Einsatz. Der preisgünstige Bezug des MAX1000-FPGA-Boards ist über den Bombini-Verlag gewährleistet. Alle Projekte im Buch werden mit diesem FPGA-Board durchgeführt. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Programmierung mit VHDL, einer weit verbreiteten HDL-Sprache für die Entwicklung von digitaler Logik. Der Leser wird die grundlegenden Strukturelemente von VHDL kennenlernen, wie Variablen und Signale, und das erlernte Wissen direkt in praktischen Projekten anwenden. Das Buch führt durch verschiedene FPGA-Projekte, darunter die Ansteuerung von LEDs, Abfrage eines Tasters, Design von Addierschaltungen, Simulation von Schaltungen, Pulsweiten- Modulation, Steuerung eines Servo-Motors und vieles mehr. Zusätzlich bietet das Buch Einblicke in fortgeschrittene Themen wie Schaltungssynthese, Multiplexer, Wertevergleich, Arbeit mit negativen Zahlen, Ansteuerung einer LED-Matrix, analoge Eingänge und Serielle Kommunikation. Es enthält auch einen Abschnitt über VHDP sowie eine Einführung in den I²C-Bus und die Simulation eines Arduinos auf dem FPGA-Board.
Die Welt der Maschinensprache
Die Welt der Maschinensprache
Mit 15 einfachen Tricks die Motivation steigern und bessere Noten schreiben. Ab jetzt macht Vokabeln lernen Spaß!
Fast jedes Kind kennt den Bartmann. Der ist nicht nur ein gefeierte TikTok-Star, sondern auch Lehrer an einer Berliner Grundschule. Dort unterrichtet der gebürtige Australier Englisch. Und das geschieht wie in seinen Videos mit ganz viel Spaß. In seinem genialen Lernbuch hat der bärtige Superheld die Dos und Don’ts der englischen Sprache in 15 lustigen Lektionen zusammengefasst. Sagt, worauf man bei der Aussprache achten sollte. Gibt Tipps, wie man sich Vokabeln am schnellsten merkt, und verrät, wie man jeden noch so verzwickten Test meistert, um sowohl im Englischunterricht als auch auf TikTok & Co. richtig durchzustarten.
Um Scratch 3 zu lernen, brauchst du nichts weiter als einen Computer, einen Internetzugang und einen Browser – und die Lust, endlich eine Programmiersprache richtig zu lernen. „Mit Scratch 3 programmieren lernen“ führt dich ohne Vorkenntnisse Schritt für Schritt in die faszinierende Coding-Welt ein. Schon nach wenigen Minuten bist du in der Lage, lauffähige Programme zu erstellen. Der Autor Erik Bartmann sorgt mit seiner einfachen Sprache und zahlreichen farbigen Grafiken dafür, dass du dich schnell in der visuellen Programmiersprache Scratch zurechtfindest. Die ersten Programmierprojekte im Buch sind spielend leicht nachzumachen, werden dann aber auch schnell komplexer. Der Autor erklärt jede einzelne Aktion genau, so dass jeder Schritt gut nachvollzogen werden kann. Ergänzende Information erhältst du genau an der Stelle, an der du sie brauchst. In 26 Kapiteln, die alle didaktisch aufeinander aufbauen, lernst du die Coding-Welt umfassend kennen. Vom einfachen Zeichenprogramm über aufwendige Multimedia-Programme bis hin zur Erstellung eigener Scratch-Erweiterungen lernst du Scratch so, dass du souverän eigene Programme schreiben kannst. Nach dem Lesen von „Mit Scratch 3 programmieren lernen“ wirst du richtig programmieren können und verstehst, wie Programmiersprachen grundsätzlich funktionieren. Es wird dir dann leicht fallen, darauf aufbauend weitere Programmiersprachen zu lernen.
Programmierspaß und smarte Elektronik mit Makeblock
Programmierspaß und smarte Elektronik für Makeblock ... Das deutschsprachige Buch des Autoren-Duos Bartmann und Donges widmet sich der mBlock-Serie. Es liefert nebeneiner Hardware-Übersicht und der Erklärung der Funktionen eine Einführung in die Programmierumgebungen, die in 15 Projekten praktisch vertieft werden. Neben Klassikern wie Servosteuerung, Linienfolger, Hinderniserkennung mit Ultraschall, Licht- und Geräuscherkennung gibt es ein Kapitel über die Einbindung des Kompasssensors und der Ansteuerung einer LED- Matrix. Alle Projekte sind farbig dargestellt sowie minutiös, aber einfach erklärt und damit für Anfänger im Schulalter gut geeignet. Make: Magazin, August 2018
Programmieren mit der Arduino-IDE
Die WiFi-Module der chinesischen Firma Espressif haben schon längst die Maker- Community erobert, bieten sie doch zu einem konkurrenzlosen Preis MCU- und WiFi-Funktionalität. Mit einfachen Mitteln lässt sich ein Arduino mit einem ESP-Modul um WiFi erweitern. Die globale Bastler-Gemeinde ersetzte schon bald die integrierte Firmware mit eigener Firmware, sodass Entwickler ESP-Boards wie Arduino-Boards programmieren können. Der neue ESP32 geht einen Schritt weiter und ist in jeder Beziehung leistungsfähiger als der ESP8266. Zudem besitzt er nun Bluetooth-Funktionalität. Der ESP32 verfügt über einen 240-MHz- Zweikern-Mikroprozessor mit einer Performanz von 600 DMIPS. Neben 520 KByte SRAM befinden sich 16 MByte Flashspeicher an Board. Zur Kommunikation mit der Außenwelt enthält das System-on-a-Chip die 802.11-b/g/n-WiFi-Komponente HT40 und Bluetooth-Funktionalität. Als Sensoren bietet der ESP32 einen Hall-Sensor, eine zehnfache, kapazitive Touch-Schnittstelle, einen analogen Verstärker für niedrige Signale und einen 32-kHz-Kristallquartz. Der Bestseller-Autor Erik Bartmann hat sich ausführlich mit dem neuen ESP32 beschäftigt. Heraus gekommen ist dabei Das ESP32-Praxisbuch, in dem er die Leser Schritt für Schritt in die Arbeit mit diesem preiswerten WiFi-Mikrocontroller einführt.
Mit Node-RED lassen sich für das Internet der Dinge komfortabel und zeitsparend Anwendungen erstellen. Das Tool, das von IBM entwickelt wurde und unter Open-Source-Lizenz verbreitet wird, besteht aus einer Laufzeitumgebung, einem grafischen Editor für die Programmentwicklung, einem Dashboard für den Dialog mit der Applikation und einer Vielzahl von vorkonfigurierten Funktionsblöcken. Diese Funktionsblöcke – sie werden Nodes genannt – sind bereits sehr leistungsstark, sie repräsentieren beispielsweise Webbrowser oder eMail-Subsysteme. Die Knoten haben Ein- und Ausgänge, verarbeiten die einlaufenden Nachrichten, führen dabei Aktionen aus und liefern die Meldungen, ggf. auch modifiziert, an Folgeknoten weiter. Die Gestaltung einer Applikation erfolgt visuell im grafischen Editor. In diesem Buch wird ein Raspberry-Pi-Board als Node-RED-Server verwendet. Der Autor zeigt Schritt für Schritt die Installation der benötigten Software-Pakete auf einem Raspberry Pi und erläutert schnörkellos die Funktionsweise dieses mächtigen Programmierwerkzeuges. In 14 Hacks, die sich in ihrer Komplexität von Projekt zu Projekt steigern, zeigt der Autor Erik Bartmann auf, wie mithilfe von Node-RED umfangreiche Anwendungen in kürzester Zeit erstellt werden können. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, der Autor erläutert alle relevanten Aspekte dieser faszinierenden Programmiertechnik.