Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörn Schafaff

    Certain arrangements
    Sowohl als auch dazwischen
    How we gonna behave? Philipp Parreno, angewandtes Kino
    Kunst-Begriffe der Gegenwart
    Rirkrit Tiravanija - Set, Szenario, Situation
    • 2018

      „Set, Szenario, Situation“ ist die erste umfassende Auseinandersetzung mit Tiravanijas Werk. Das Buch verbindet zwei Perspektiven: Die werkanalytische fokussiert situativ angelegte Kunstwerke aus den Jahren 1987 bis 2005. Erstmalig geraten dabei auch Arbeiten aus der Zeit vor jenen Kochszenarien in den Blick, die Tiravanija nach 1990 schlagartig bekannt machten. Wie sich zeigt, entstand sein künstlerischer Ansatz aus einer kulturanthropologischen Kritik. Die frühen Sets waren alternative museale Displays für die Präsentation von Kultur. Verbunden damit ist eine kunsttheoretische Perspektive, in deren Zentrum die Begriffe des Sets, des Szenarios und der Situation stehen – als begriffliches Instrumentarium zur Erörterung wichtiger struktureller Merkmale der Kunst Tiravanijas und als Vorschläge für die diskursive Rahmung einiger wesentlicher Tendenzen künstlerischer Praxis in den letzten Jahrzehnten.

      Rirkrit Tiravanija - Set, Szenario, Situation
    • 2013

      Kunst-Begriffe der Gegenwart

      • 347 Seiten
      • 13 Lesestunden

      55 Beiträge von 57 Autorinnen und Autoren zu 53 Begriffen. Sie liefern Einblicke in die begriffliche Arbeit, aus der sich in den letzten Jahrzehnten relevante Ansätze für die Kunsttheorie und -praxis der Gegenwart entwickelt haben. Das Buch versammelt insbesondere solche Begriffe, die bisher in gängigen Nachschlagewerken zur zeitgenössischen Kunst kaum Berücksichtigung fanden.

      Kunst-Begriffe der Gegenwart
    • 2010

      An Philipp Parrenos Kunst lassen sich exemplarisch wichtige Tendenzen der Kunst der letzten 20 Jahre nachvollziehen; die kritische Beschäftigung mit den Bedingungen des Ausstellens, die damit verbundene Auffassung des Ausstellens als Kunstwerk, die Orientierung künstlerischer Verfahren an Film und anderen kulturell dominanten Informationsformaten und die Etablierung einer Kultur des Gebrauchs, verstanden als an die eigenen Bedürfnisse angepasste Anwendung von Dingen, Diskursen und sozialen Formen. Schaffaffs Buch geht diesen Bezügen nach und ordnet sie systematisch und nachvollziehbar in den geisteschichtlichen Kontext. So leistet diese erste umfassende Monographie zu Philipp Parreno nicht nur verständliche Einsichten in das oft drehbuchartige Werk des Künstlers, sondern auch eine im zeitgenössischen Diskurs begründete ästhetische Theorie als Interpretation der Gegenwart.

      How we gonna behave? Philipp Parreno, angewandtes Kino