Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lisanne Sauerwald

    Emotionale Grenzgänge
    Mystisch-hermetische Aspekte im Kunstdenken der russischen Dichter des Absurden
    • Dieses Buch bietet eine literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse der Autoren russischer absurder Literatur, die der spätavantgardistischen Künstlergruppe OBERIU (Ob''edinenie Realnogo Iskusstva - Vereinigung der Realen Kunst) angehörten: Igor' Bachterev, Konstantin Vaginov, Nikolaj Zabolockij, Daniil Charms und Aleksandr Vvedenskij. Im Mittelpunkt stehen dabei die mystisch-hermetischen Aspekte im Denken und Schreiben der OBERIU-Autoren, insbesondere von Daniil Charms und Aleksandr Vvedenskij. Unter Berücksichtigung ihrer Verbindung zum geheimbündlerischen Freundeskreis der „Cinari“, dem auch der Kinderbuchautor Nikolaj Olejnikov sowie die zwei Philosophen Jakov Druskin und Leonid Lipavskij angehörten, stellt dieses Buch eine Zusammenschau und Gesamtdarstellung der literarisch-philosophischen Aspekte russischer absurder Literatur dar. Die Untersuchung mystisch-hermetischer Motive und stilistischer Merkmale offenbart dabei wesentliche Unterschiede, aber auch Parallelen zu Autoren westlicher absurder Literatur, die oftmals als nihilistisch-atheistisch gekennzeichnet wurden. Müssten die Becketts und Ionescos angesichts ihrer russischen Vorgänger rückwirkend nicht neu gelesen werden? Zu diesen und weiteren Überlegungen regt diese sorgfältig recherchierte Studie eines Stücks zwischenzeitlich vergessener russischer Literaturgeschichte an.

      Mystisch-hermetische Aspekte im Kunstdenken der russischen Dichter des Absurden
    • Emotionale Grenzgänge

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      The collection explores the multifaceted nature of emotions through various literary and theoretical lenses. It begins with an examination of how language can articulate feelings, followed by discussions on love, including aesthetic experiences and emotional boundaries in works like Goethes Werther and F. R. Fries’ narratives. The theme of love as both an aesthetic and religious utopia is explored through Robert Musil's writings. The annotation then shifts to the representation of death, fear, and grief, highlighting literary techniques that evoke these emotions. Contributions analyze Emily Dickinson's treatment of sorrow, the handling of existential anxieties in 16th-century death literature, and the complexities of sibling grief amidst silence. The portrayal of fear and mourning in sensationalist media and Holocaust literature is also addressed, emphasizing the challenges of verbalizing extreme emotions. Further, the text delves into fear through historical contexts, including Edmund Burke's reflections on revolution and the nuanced concept of fear in Leo Perutz’s works. Lastly, it considers how pain is represented as a critical test of emotional communication in Gerstenberg's "Ugolino," showcasing the intricate relationship between emotion and language across disciplines.

      Emotionale Grenzgänge