Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steffen Pluntke

    Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz
    Der Praxisanleiter im Rettungsdienst
    Lehrrettungsassistent und Dozent im Rettungsdienst
    • Die Qualifizierung zum Lehrrettungsassistenten ist die häufigste Weiterbildung von Rettungsassistenten in Deutschland. Lehrrettungsassistenten sind für die Ausbildung von Rettungsassistenten mitverantwortlich. Sie müssen nicht nur fachlich versiert sein, sondern auch über ein hohes Maß an pädagogisch, didaktischer Kompetenz verfügen. Der Autor vermittelt sowohl dem Lehrrettungsassistenten in Ausbildung als auch dem bereits tätigen Lehrrettungsassistenten die pädagogischen Grundlagen der Ausbildungs- und Unterrichtstätigkeit, u. a. Unterrichtsmethoden, Unterrichtsmedien, Planung des Unterrichts, Lernziele definieren und Lernerfolge messen. Neben klassischen pädagogischen Themen werden auch erweiterte Ansätze vorgestellt, wie Konfliktmanagement, Kommunikation, Arbeits- und Sozialrecht sowie Anforderungen an das Personal im Rettungsdienst. Die Inhalte orientieren sich am gemeinsamen Curriculum der bundesdeutschen Hilfsorganisationen von DRK, ASB, JUH, MHD. Eine Erweiterung der Lehrtätigkeit stellt die Qualifizierung zum Dozent im Rettungsdienst dar, der vorwiegend an Rettungsdienstschulen tätig ist. Auch für diese Personengruppe ist das Werk hervorragend geeignet.

      Lehrrettungsassistent und Dozent im Rettungsdienst
    • Der Praxisanleiter im Rettungsdienst

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In diesem Buch findet sich das Wesentliche über die Ausbildung des Praxisanleiters. Das Werk wendet sich an alle Notfallsanitäter, die diese berufspädagogische Zusatzqualifikation für eine Tätigkeit an Lehrrettungswachen anstreben. Aber auch Lehrrettungsassistenten, die sich zum Praxisanleiter weiterbilden möchten oder für bereits tätige Praxisanleiter, ebenso wie für Dozenten im Rettungsdienst, ist das Buch hervorragend geeignet. Das Werk zeigt anschaulich und praxisnah alle relevanten berufspädagogischen Themen für die erfolgreiche Ausbildungs- und Unterrichtstätigkeit und berücksichtigt dabei auch die neuen Anforderungen nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV).

      Der Praxisanleiter im Rettungsdienst
    • Die Statistik spricht dafür, dass jeder Erwerbstätige in seinem Berufsleben einen Arbeitsunfall erleidet und in die Lage gerät, Erste Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Richtiges Verhalten in Notfallsituationen ist insofern auch am Arbeitsplatz ein Thema höchster Priorität. Mit dem Ziel, die Handlungskompetenz in fundierter Weise auf- und auszubauen, vermittelt das vorliegende Werk ein breites Spektrum an wichtigen Grundkenntnissen. Es richtet sich in diesem Anliegen an betriebliche Ersthelfer, Betriebssanitäter, Laienhelfer sowie alle sonstigen Interessierten.

      Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz