Die Geschichte dreht sich um den 15-jährigen Tobin, der seine Großmutter seit Jahren nicht gesehen hat. Als sie plötzlich verschwunden ist, reist die Familie in ein kleines Dorf, um herauszufinden, was geschehen ist. Tobin entdeckt die Heimbibliothek seiner Großmutter, wo er auf erste Hinweise stößt, die mit ihrem Verschwinden zusammenhängen könnten. Trotz seines Desinteresses an Büchern wird er in ein Abenteuer verwickelt, das seine Sicht auf die Welt und seine Familie verändern könnte. Humorvolle Elemente durchziehen die Erzählung und machen sie einzigartig.
Lena Schneider Bücher






Qualitätskriterien für nachhaltige Live-Online-Trainings
Eine explorative Untersuchung im Rahmen der Entwicklung eines Instruments zur Qualitätssicherung
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Buch beleuchtet die Entwicklung und Herausforderungen von Live-Online-Trainings, die während der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewannen. Lena Schneider führt Interviews mit 15 Fachleuten aus der Weiterbildung und kombiniert diese mit Literaturrecherche, um einen Leitfaden zur Qualitätssicherung in diesem Trainingsformat zu erstellen. Die Erkenntnisse verdeutlichen, dass Live-Online-Trainings nicht nur eine Lösung in Krisenzeiten sind, sondern auch das Potenzial bieten, Lernprozesse effektiv zu gestalten und die Nachhaltigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen zu verbessern.
2084. Life is a Story - story.one
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
In einem von Überwachung und Polizeigewalt geprägten Deutschland kämpft die 16-jährige Alessandra Schwartz darum, ihren kleinen Bruder Tim zu beschützen, während ihr alleinerziehender Vater abwesend ist. Als ein oppositioneller Club in ihrer Nachbarschaft aktiv wird, gerät ihr Leben aus den Fugen. Alessandra sieht sich gezwungen, sich nicht nur um ihre Familie zu kümmern, sondern auch zu entscheiden, wie sie sich und ihre Liebsten vor der drohenden Gefahr der Polizei schützen kann. Die Geschichte thematisiert Widerstand, Verantwortung und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens in einer repressiven Gesellschaft.
Die Forschungsarbeit analysiert die journalistische Konstruktion und Transformation kollektiver Erinnerung zur deutschen Wiedervereinigung durch eine quantitative Inhaltsanalyse. Im Fokus stehen die Fragestellungen, wie die deutsche Berichterstattung die Wiedervereinigung erinnert und wie sich deren Darstellung im Zeitverlauf wandelt. Besonders betont wird die Emotionalität in den untersuchten Artikeln, was auf die tiefgreifenden Auswirkungen der Ereignisse auf das kollektive Gedächtnis hinweist. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die mediale Verarbeitung eines historischen Ereignisses.
Im Kita-Alltag begegnen Fachkräfte häufig Verhaltensweisen von Kindern, die sie als ungewöhnlich empfinden. Der Begriff Neurodiversität, geprägt von der Soziologin Judy Singer, beleuchtet die Vielfalt der Gehirne und deren unterschiedliche neuronale Verarbeitung. Neurodivergente Kinder weisen spezielle Fähigkeiten und Bedürfnisse auf, die sie von neurotypischen Kindern unterscheiden. Die Auseinandersetzung mit diesen Unterschieden ist entscheidend für ein besseres Verständnis und die Förderung der individuellen Entwicklung jedes Kindes.
Die Bachelorarbeit analysiert das Framing des Klimawandels in den Medien durch eine quantitative Inhaltsanalyse. Sie untersucht, wie der Klimawandel dargestellt wird und welche dominierenden Frames in der Berichterstattung erkennbar sind. Die Relevanz dieser Darstellung wird durch zwei wesentliche Gründe untermauert, die die Wahrnehmung und das Verständnis des Themas in der Öffentlichkeit beeinflussen. Diese Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die medialen Narrative rund um den Klimawandel und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung.
Die Studienarbeit untersucht die moralische Berücksichtigung von Tieren in menschlichen Handlungen, ein Thema, das in der Philosophie kontrovers diskutiert wird. Im Fokus stehen die Argumente von Peter Carruthers, der in seinem Text "Warum Tiere moralisch nicht zählen" eine ablehnende Haltung einnimmt, sowie die Perspektiven von Tom Regan, der sich für Tierrechte einsetzt. Die Arbeit analysiert diese unterschiedlichen Positionen und beleuchtet die ethischen Implikationen der Debatte über die moralische Status von Tieren.
In diesem Buch geht es um Lisa, Merle, Sally und Zoe, die mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sind und unpassende Ratschläge von Freunden und Familie erhalten. Es wird erörtert, was Menschen in solchen Momenten wirklich brauchen und welche Methoden wie Circle of Influence und das Innere Team hilfreich sein können.
Das Buch präsentiert 20 farbenfrohe Bilder von Fantasiewesen, die sich außergewöhnlich bewegen. Ergänzt werden sie durch meditative Texte zu den Themen "Erlaubnis", "Freie Identitätswahl" und "Beweglichkeit", teilweise aus den Tagebuchaufzeichnungen der Autorin. Ein leichtes Buch mit tiefgründigen Inhalten.
Die Hausarbeit analysiert Platons Idealstaat und seine Merkmale sowie die Gründe für seine Entstehung. Ein Vergleich mit der modernen westlichen Gesellschaft, insbesondere Deutschland, zeigt die Relevanz von Themen wie Gleichberechtigung und Geldwirtschaft. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob Platons Idealstaat heute als ideal gilt oder als totalitär angesehen werden kann.