War in words
- 431 Seiten
- 16 Lesestunden



No scholar today would describe late antiquity as an age of „decline and fall“, as Gibbon did; instead, to use Marrou's term, it is seen as an „other antiquity“, which deserves to be investigated on its own terms. Yet the idea of a decadent period, accompanied by a fascination for the image of antiquity on the wane, continues to live in scholarly minds, as is suggested, after all, by the recurring insistence on the point that late antiquity was not a period of decline. This collection of papers engages in a productive way with the fascination exerted by the concept of an era in decline and a literary and artistic fin-de-siècle atmosphere, evoked in the very title 'Décadence'. Whether this fascination is seen as a question of the history of reception or as an ongoing phenomenon, it rarely emerges to the surface of scholarly discussions. This volume invites us to reconsider these questions by making decadent late antiquity a paradigm of interpretation in connection with a conscious and sophisticated re-use of the history of reception.
I. Inszenierungen von Gender und Genre: Jacqueline Fabre-Serris untersucht die Darstellung von Geschlecht und literarischem Genre in Ovids Héroïde 9. Craig Williams analysiert die Geschlechterperformances im Satyricon von Petronius. Judith Hindermann beleuchtet Plinius’ Inszenierung seiner Ehe als elegisches Liebesverhältnis. Federica Bessone thematisiert feminine Rollen in Statius’ Thebaid, insbesondere die der „heroischen Frau des unglücklichen Helden“. Meike Rühl betrachtet die Inszenierung von Geschlechterrollen in lateinischen Grabreden und -inschriften. II. Inszeniertes Gender-Wissen: Susanne Bickel diskutiert Frauenbilder und Gender-Inszenierung in altägyptischen Lehren. Martina Hirschberger analysiert die Darstellungen von Frauen Gottes und Müttern in Israel, wie Debbora und Anna im Liber Antiquitatum Biblicarum. III. Literarische Auftritte: Georg Wöhrle thematisiert weibliche Auftritte in der Ilias und Odyssee. Elke Hartmann untersucht die Darstellung von Männern mit Mänteln im klassischen Athen. Laure Chappuis Sandoz analysiert die Inszenierungen von Männlichkeit und Weiblichkeit bei Ovid und in der französischen Übersetzung von Villenave. IV. Genderspezifische Selbst-Inszenierung: Barbara Feichtinger beleuchtet die Inszenierung der Geschlechtlichkeit der Erzählpersona.