Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Eichelmann

    Hessische Münzen und Medaillen
    Die Münzen der Reichsburg Friedberg vom Beginn der Neuzeit bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1569 - 1806
    Das Hochstift Fulda von 1714 bis 1814 im Spiegel seiner Münzen und Medaillen
    Brakteaten - Das neue Geld im Mittelalter
    Von Kriegsherren und Münzherren
    Die rheinischen Münzvereine 1385 1583
    • Die rheinischen Münzvereine 1385 1583

      200 Jahre Geldstabilität an Rhein und Main

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die rheinischen Münzvereine von 1385 bis 1583 werden in diesem Werk umfassend analysiert, wobei ihre Münzpolitik und die spezifischen Münzen detailliert beschrieben werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der bemerkenswerten Geldstabilität über fast zwei Jahrhunderte und dem Aufstieg des rheinischen Gulden zur Leitwährung im Heiligen Römischen Reich. Die historische Einbettung dieser Münzvereine bietet einen faszinierenden Einblick in die ökonomischen und politischen Strukturen der damaligen Zeit.

      Die rheinischen Münzvereine 1385 1583
    • Von Kriegsherren und Münzherren

      Gedanken und Betrachtungen zur Geldgeschichte und zu Münzen und Medaillen aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs

      • 492 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Verbindung von Geldgeschichte, Numismatik und Medaillenkunst mit den Ereignissen des Dreißigjährigen Krieges wird in verschiedenen Kapiteln beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie Münzen und Medaillen nicht nur als Propagandainstrumente dienten, sondern auch zur Durchsetzung religiöser und weltlicher Herrschaftsansprüche genutzt wurden. Diese Aspekte verdeutlichen die bedeutende Rolle von Geld und Medaillen in der politischen und sozialen Dynamik der damaligen Zeit.

      Von Kriegsherren und Münzherren
    • Brakteaten - Das neue Geld im Mittelalter

      Betrachtungen und Gedanken zu den Brakteatenprägungen und dem mittelalterlichen Münzwesen in Hessen uns seinen Nachbargebieten

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet das mittelalterliche Münzwesen in Hessen, insbesondere die Verbreitung der Brakteaten, einseitigen Silberblechmünzen. Es bietet eine umfassende Übersicht über deren Verbreitung, Münzstätten und Münzmeister. Zudem wird die Rolle der Brakteaten als regionale Währung und ihre Funktion als Steuerquelle für Landesherren thematisiert. Neben der geldgeschichtlichen Bedeutung werden viele Prägungen als herausragende Beispiele romanischer Kleinkunst gewürdigt, wodurch das Buch sowohl historische als auch kunsthistorische Perspektiven eröffnet.

      Brakteaten - Das neue Geld im Mittelalter
    • Im vorliegenden Buch beschreibt der Autor beginnend mit dem Jahr 1714 den Weg der Fürstabtei Fulda zum Fürstbistum, die Zeit des Fürstbistums bis zu seiner Säkularisation und die Zeit des Hochstifts als Teil des Großherzogtums Frankfurt bis zu dessen Ende 1814, dem Jahr, das auch das Todesjahr des letzten Fürstbischofs von Fulda ist. Die geschichtlichen Ereignisse in Deutschland und Europa wurden insoweit berücksichtigt, wie sie sich auf das Geschehen im Hochstift Fulda auswirkten. Anhand der emittierten Münzen und Medaillen wird aufgezeigt, wie die fuldischen geistlichen Landesherren die geschichtlichen Ereignisse auf ihren Geprägen reflektierten, sie zur Selbstdarstellung und auch zu (kirchen-)politischen Aussagen nutzten. Im Anschluss an die jeweiligen Kapitel erfolgt eine Auflistung der zuvor erwähnten, erklärten und beschriebenen Münzen und Medaillen als auch der übrigen Emissionen.

      Das Hochstift Fulda von 1714 bis 1814 im Spiegel seiner Münzen und Medaillen
    • In dem vorliegenden Buch werden die bisher bekannten Münzen der reichsunmittelbaren Burg Friedberg in Hessen neu katalogisiert und systematisiert. Des weiteren wurden die einzelnen Münzperioden der Burg Friedberg mit ihren Münzemissionen in ihren historischen Zusammenhang gestellt. Die auf den Münzen vorkommenden burggräflichen Wappen werden in einem gesonderten Kapitel beschrieben.

      Die Münzen der Reichsburg Friedberg vom Beginn der Neuzeit bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1569 - 1806
    • Hessische Münzen und Medaillen

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die vorliegenden Aufsätze sind Betrachtungen zur hessischen Numismatik beruhend auf dem Studium neuerer und älterer Literatur und der Auswertung von Münzmaterial aus verschiedenen Sammlungen und Verkaufs- und Auktionskatalogen.

      Hessische Münzen und Medaillen