Die Re-Organisation industrieller Interessen in Deutschland
336 Seiten
12 Lesestunden
Das Buch untersucht die Zukunft der deutschen Wirtschaftsverbände und deren Anpassungsstrategien an dynamische Veränderungen. Trotz zahlreicher Reorganisationen bleiben die Grundstrukturen und Doppelfunktionen der Verbände erhalten. Empirische Analysen stützen die Prognose von Stabilität im Wandel.
Die Bergpiraten um Captain Lou haben es ins verborgene Tal geschafft und erkunden das Engadin auf der Suche nach dem verlorenen Schatz. Doch erst einmal haben die Piraten Hunger und so kommt es zu einer ungewöhnlichen Schlacht ... Ein spannendes Leseabenteuer mit Seiten zum Rätseln und Ausmalen!
Die Bergpiraten-Crew macht sich auf Schatzsuche! Mit Mut und Getöse stürzen
sie sich in ihr Abenteuer auf der Jagd nach Gold und Juwelen. Doch das diese
Fahrt auf dem tosenden Fluss tatsächlich so gefährlich wird - damit hatten
Captain Lou und seine Mannschaft nicht gerechnet ... Ein spannendes
Leseabenteuer mit Seiten zum Rätseln und Ausmalen!
Großaufnahmen von den Schaufelhänden des Maulwurfs, Bienen beim Sammeln von Nektar oder Samen bei der Keimung … Die Bildkarten geben besondere und überraschende Einblicke in die Natur. Sie machen Kinder auf die Pflanzen und Tiere im Garten und in der Umgebung der Kita neugierig und laden zum Sprechen und Entdecken ein. Das 32-seitige Booklet liefert Hintergrundwissen zu den beobachtbaren Phänomenen und hilft so dabei, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen.
Bilderbücher gehören zur Lebenswelt der Kinder und behandeln für die kindliche Entwicklung bedeutsame Themen. Sie bieten somit ideale Anknüpfungspunkte, um in der Kita bildungsplanrelevante Inhalte zu vermitteln. Die Praxishefte unterstützen Erzieher/innen hierbei. Die vielfältigen Projektideen knüpfen an die Inhalte der Bildungsbereiche an. Sie laden ein zum selbsttätigen Handeln und Kreativsein und eröffnen dabei neue Wege der Bilderbuchbetrachtung. Sophie aus dem Sachbilderbuch »Was wächst denn da?« von Gerda Muller erfährt in dem Garten ihrer Großeltern, was Gärtnern bedeutet. Sie erlebt, wie verschiedene Gemüsesorten wachsen, und lernt, welche Rolle Marienkäfer, Regenwürmer oder Bienen dabei spielen. Ermöglichen Erzieher/innen Kindern Naturerfahrung, tragen sie dazu bei, dass die Kinder einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur entwickeln. Die vielfältigen Projektideen unterstützen Erzieher/innen dabei: Wenn Kita-Kinder Kartoffeln einpflanzen, der Pflanze beim Wachsen zusehen und am Ende verspeisen oder Insekten an einem selbstgebauten Insektenhotel beobachten, dann erleben, nutzen, erforschen und verstehen sie die Natur im Garten und der Umgebung ihrer Kita.
Ein effektiver Ratgeber für Schüler, Lehrer und Eltern. Hier ist ein äußerst
effektiver und durchdachter Bewerbungs-Ratgeber von der erfahrenen Autorin
Beate Köhler! Schritt für Schritt zeigt der Ratgeber, wie man seinen
gewünschten Ausbildungsplatz planen und finden kann. Zu Beginn stellt sich für
den Schulabgänger die Frage Wo will ich mich überall bewerben?. Egal ob Sie
einen Praktikums-, Ausbildungs- oder Studienplatz suchen, Sie finden hier
verschiedene Initial-Bewerbungs-Anschreiben sowie alles, was rund um die
Bewerbung wichtig ist. Der Band lässt sich auch ideal in der
Berufsvorbereitung einsetzen. Ein echter Zeitgewinn für Schüler, Eltern und
Lehrer! (incl. Daten-CD zur individuellen Anpassung und zum Ausdrucken)
Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von EU-Governance
322 Seiten
12 Lesestunden
Die partizipative Demokratie, also das Regieren gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, ist ein Kernpunkt der europäischen Verfassung. Die Autorinnen untersuchen diesen Anspruch auf Bürgernähe empirisch, analysieren, auf welche Weise die zivilgesellschaftliche Einbindung tatsächlich erfolgt, und prüfen, inwieweit die politische Praxis das Qualitätsmerkmal "partizipative Demokratie" verdient.
»Aus der Praxis für die Praxis!« Getreu diesem Motto haben Försterinnen und Förster – zusammen mit Expert*innen aus der Wissenschaft – Vorschläge für die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe I zum Thema Wald erstellt. Das Ergebnis sind praxistaugliche und einfach umzusetzende BNE-Module mit Titeln wie »Auf der Ameisenstraße zur Nachhaltigkeit«, »Uncoole Zeiten« oder »Holz – Begleiter der Menschheit«. Jedes Modul setzt sich aus einer innerschulischen Vorbereitungseinheit, der (Haupt-)Aktion im Wald sowie einer Nachbereitung zusammen und wurde an Schulen bereits erprobt. Die beigelegte CD enthält zahlreiche Begleitmaterialien wie eine Ablaufbeschreibung, Hinweise für Planung und Organisation, Arbeitsmaterialien zum Ausdrucken sowie weitere Texte und Informationen, die den Einsatz in der Praxis erleichtern.
In diesem Einführungsbuch stehen Entwicklung und Funktionsweise der Europäischen Union im Mittelpunkt. Die Exemplifizierung theoriegeleiteter Analyse soll dazu verhelfen, den sperrigen Gegenstand der europäischen Integration eigenständig zu erschließen. Dieses Einführungsbuch soll dazu dienen, die Entwicklung und Funktionsweise der Europäischen Union besser zu begreifen. Das Buch vermeidet die bisherige exklusive Fokussierung der Analyse auf eine Teildisziplin der Politikwissenschaft, die entweder die Integration oder das europäische politische System in den Mittelpunkt stellte. Es verzettelt sich auch nicht in der Darstellung der einzelnen Teilgebiete europäischer Politik von der Agrar- bis zur Verteidigungspolitik. Zudem werden Integrationstheorien nicht getrennt von der Darstellung von Struktur und Prozessen europäischer Politik abgehandelt. Die Autoren wählen dagegen eine theoriegeleitete Analyse der Entwicklung und Gestaltung europäischer Politik. Gleichzeitig gibt das Buch einen Überblick über unterschiedliche Theorieansätze und deren Anwendung auf konkrete Tätigkeitsbereiche und Strukturentwicklungen.