Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Gottlob Leonhardi

    Forst- und Jagdkalender für das Jahr
    Naturgeschichte für alle Stände vorzüglich für diejenigen,
    Erdbeschreibung der fränkischen fürstenthümer Bayreuth und Anspach
    Historischpolitisches Tagebuch der sächsischen Geschichte
    Erdbeschreibung der Churfürstlich und Herzoglich - Sächsischen Lande
    Geschichte und Beschreibung der Kreis- und Handelstadt Leipzig
    • Der Nachdruck von 1799 bietet eine detaillierte Darstellung der Geschichte und Merkmale der Stadt Leipzig als Kreis- und Handelstadt. Er vermittelt Einblicke in die Entwicklung der Stadt, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten und kulturellen Aspekte. Die hochwertige Aufmachung macht dieses Werk zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Stadtinteressierte, die mehr über die bedeutende Rolle Leipzigs in der Vergangenheit erfahren möchten.

      Geschichte und Beschreibung der Kreis- und Handelstadt Leipzig
    • Die Erdbeschreibung bietet eine detaillierte und historische Perspektive auf die Churfürstlich und Herzoglich-Sächsischen Lande, basierend auf der Originalausgabe von 1790. Der Nachdruck ermöglicht es Lesern, die geografischen, kulturellen und politischen Gegebenheiten dieser Region im späten 18. Jahrhundert zu erkunden und zu verstehen. Die sorgfältige Wiederherstellung der Inhalte sorgt dafür, dass die Informationen in ihrer ursprünglichen Form erhalten bleiben und somit ein wertvolles Dokument für Geschichtsinteressierte darstellt.

      Erdbeschreibung der Churfürstlich und Herzoglich - Sächsischen Lande
    • Das historischpolitische Tagebuch bietet einen detaillierten Einblick in die sächsische Geschichte des späten 18. Jahrhunderts. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1785 ermöglicht es den Lesern, die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit nachzuvollziehen. Die Veröffentlichung bewahrt die authentische Sprache und Perspektive der damaligen Zeit und ist somit eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte an der sächsischen Geschichte.

      Historischpolitisches Tagebuch der sächsischen Geschichte
    • Der Nachdruck der Erdbeschreibung der fränkischen Fürstentümer Bayreuth und Anspach aus dem Jahr 1797 bietet einen detaillierten Einblick in die geografischen und kulturellen Gegebenheiten dieser Regionen zu jener Zeit. Die Veröffentlichung zeichnet sich durch ihre präzise Darstellung der Landschaften, Städte und gesellschaftlichen Strukturen aus, was sie zu einer wertvollen Quelle für Historiker und Interessierte an fränkischer Geschichte macht.

      Erdbeschreibung der fränkischen fürstenthümer Bayreuth und Anspach
    • Naturgeschichte für alle Stände vorzüglich für diejenigen,

      welche mit der Kenntniß der Naturkörper die Anwendung und den Nutzen zu verbinden suchen

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Naturgeschichte bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Naturkörper und legt besonderen Wert auf deren Anwendung und Nutzen. Sie richtet sich an ein breites Publikum, insbesondere an Leser, die ein praktisches Verständnis für die Naturwissenschaften entwickeln möchten. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1791 bewahrt die historischen Inhalte und Erkenntnisse, die für das Verständnis der Natur und ihrer Phänomene von Bedeutung sind.

      Naturgeschichte für alle Stände vorzüglich für diejenigen,
    • Der Forst- und Jagdkalender für das Jahr bietet einen authentischen Einblick in die Forst- und Jagdpraktiken des 18. Jahrhunderts. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1796 vermittelt er wertvolle Informationen und historische Perspektiven, die für Interessierte an Forstwirtschaft und Jagd von Bedeutung sind. Die Veröffentlichung ist ein bedeutendes Dokument, das die Tradition und das Wissen dieser Zeit bewahrt.

      Forst- und Jagdkalender für das Jahr
    • Die Veröffentlichung bietet eine umfassende Analyse der Stadt- und Landwirtschaft aus einer theoretisch-praktischen Perspektive, basierend auf dem Wissen des späten 18. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1789 ermöglicht es, historische Ansichten und Methoden zu studieren, die für die Entwicklung urbaner und ländlicher Räume von Bedeutung sind. Leser erhalten Einblicke in die damaligen landwirtschaftlichen Praktiken sowie stadtplanerische Konzepte, die bis heute Relevanz haben.

      Allgemeine theoretischpraktische Stadt- und Landwirtschaftskunde
    • Erdbeschreibung der Preussischen Monarchie

      Dritter Band ( I. Teil )

      • 772 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Der dritte Band der "Erdbeschreibung der Preussischen Monarchie" bietet einen detaillierten Einblick in die Geografie und Kultur Preußens zur Zeit der Veröffentlichung im Jahr 1793. Der Nachdruck bewahrt die originale Sprache und Struktur, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Historiker und Interessierte an der preußischen Geschichte macht. Die sorgfältige Wiederherstellung ermöglicht es Lesern, die damaligen Gegebenheiten und das Lebensumfeld der Menschen in Preußen besser zu verstehen.

      Erdbeschreibung der Preussischen Monarchie
    • Kartoffelbau

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1797 bietet eine authentische Darstellung des Kartoffelbaus, die historische Anbaupraktiken und Techniken beleuchtet. Er vermittelt wertvolle Einblicke in die landwirtschaftlichen Methoden der damaligen Zeit und zeigt die Bedeutung der Kartoffel als Nahrungsmittel. Dieses Werk richtet sich an Interessierte der Agrarwissenschaft sowie an Geschichtsfreunde, die die Entwicklung der Landwirtschaft nachvollziehen möchten.

      Kartoffelbau
    • Leipzig um 1800

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Leonhardis „Geschichte und Beschreibung der Kreis- und Handelsstadt Leipzig“ aus dem Jahr 1799 hat nie eine Nachauflage erlebt. Heute stellt das große Werk eine Rarität dar, die nur in wenigen wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden ist. Mit einer überbordenden Fülle von Detailinformationen zu allen Aspekten des Stadtlebens schuf Leonhardi ein unverzichtbares Kompendium über das Gemeinwesen Leipzig am Ende des 18. Jahrhunderts, in dem er vielschichtig den Zustand der Stadt und ihrer Institutionen vor den gewaltigen Umbrüchen im 19. Jahrhundert beschrieb - von der Topographie und Architektur über die Bevölkerungsstruktur, das Wirtschafts- und Geistesleben, das Bildungswesen und das religiöse Leben, die Stadtverwaltung und die landesherrlichen Institutionen, das Gesundheits- und Sozialwesen bis hin zu den „Vergnügungen, Gärten und öffentlichen Spatziergängen“. Die umfangreich illustrierte Neuausgabe macht das Standardwerk erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Darüber hinaus wird das Werk erstmals durch Kommentare sowie umfangreiche Register der erwähnten Häuser, Personen, Orte und Sachstichworte erschlossen.

      Leipzig um 1800