Kristina Hoffmann Bücher





L-Cysteine is a crucial amino acid and, alongside L-methionine, is the most abundant sulfur-containing molecule in cells, providing reduced sulfur for various sulfur compounds. Its significance extends to microbial growth and industries such as food, pharmaceuticals, and cosmetics, necessitating fermentation-based production. This study aimed to develop a L-cysteine producer using an efficient Corynebacterium glutamicum L-serine producing strain and to create metabolite sensors for detecting sulfur availability. Key findings include: (1) The L-serine producer Ser4, containing the plasmid pserACB, was modified to produce L-serine without a plasmid by integrating the feedback-resistant serAfbr gene, resulting in slight L-serine production. Strong expression of serAfbr, along with serC and serB, was essential for high L-serine yields. (2) Increased expression of the native cysE gene improved L-cysteine production from 0.95 ± 0.35 mM to 5.6 ± 0.8 mM, and with cysK expression, levels reached 7.3 ± 0.7 mM. Deleting genes for cysteine desulfurase AecD and homoserine acetyltransferase MetX, along with expressing the fpr2-cysIXHDNYZ operon, had a moderate impact on L-cysteine formation. (3) Metabolite sensors for O-acetyl-L-serine (OAS) and O-acetyl-L-homoserine (OAH) were developed, demonstrating increased fluorescence in response to elevated intracellular levels of these molecules. (4) The impact of the CysR regulator on L-cysteine
Das Ziel dieser Arbeit war die Herstellung und Charakterisierung neuer ultradünner Filme und Trennmembranen aus Makrozyklen, Polyelektrolyten und deren Blends mit verbesserten Trenneigenschaften. Die Membranen wurden durch elektrostatische Schicht-für-Schicht-Adsorption auf einer porösen PAN/PET-Trägermembran erzeugt. Im ersten Teil wurden Membranen aus Polyelektrolyten und Makrozyklen wie 1,4,7,10,13,16-Hexaazacyclooctadecan-Hexaessigsäure (az6ac) und Per-6-amino-Cyclodextrinen entwickelt. Der Einbau von anionischem az6ac führte zu einer erhöhten Kationenselektivität, wobei ein Trennfaktor a(Na+/Mg2+) von bis zu 28 erreicht wurde. Unter Nanofiltrations- und Reversosmosebedingungen konnte der Gesamtfluss um den Faktor 3-4 auf 14 l m-2 h-1 bei 40 bar gesteigert werden, mit einem Rückhalt von bis zu 96% für Ca2+-Ionen. Im zweiten Teil wurden Membranen aus Mischungen eines starken und eines schwachen anionischen Polyelektrolyten, Poly(styrolsulfonat) (PSS) und Poly(acrylsäure) (PAA), untersucht. Diese zeigten unter Dialysebedingungen eine signifikante Verbesserung des ionenselektiven Verhaltens. Die Variation von Zusammensetzung, pH-Wert und Salzgehalt beeinflusste das Trennverhalten stark. Membranen, die bei pH 1,7 hergestellt wurden, wiesen eine hohe Anionenselektivität mit Trennfaktoren a(NaCl/Na2SO4) von 200 auf. Zudem wurde die Eignung der Multischichten zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung untersucht, wobei Freisetzungsz
Mittelalter ist faszinierend: Kinder lieben es, in Burgen herumzulaufen, die Ritterrüstungen zu bestaunen und auf dem Bergfried ins weite Land zu schauen. In zehn Kapiteln wird der Alltag in einem mittelalterlichen Dorf, in der Stadt und auf einer Ritterburg lebendig. Wir begleiten Ursula und Albrecht, die beiden Bauernkinder, in ihr Haus oder zur Backstube, zum Spiel am Bach oder zur Arbeit auf dem Feld für den Grundbesitzer. Und Conrad, der junge Knappe, führt uns auf die Burg zu seinem Vater, wo wir u. a. an einem Rittermahl und einem Turnier teilnehmen. die Erlebnisse von Conrad und Albrecht und Ursula können gemeinsam (vor-) gelesen werden und die vielen Vorschläge zum Spielen, Basteln und Kochen sind alle von den Autoren auf ihre Tauglichkeit für interessante Projekte oder Spielnachmittage in Kindergarten und Schule ausprobiert. Vorschläge für mittelalterliche Ausflugsziele und Planungen für Epochenunterricht oder eine Mittelalter-Woche im Kindergarten helfen Erwachsenen, einige unvergeßliche Stunden für kleinere und größere Kinder zu gestalten.