Christoph Ableitinger Bücher




Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung
- 186 Seiten
- 7 Lesestunden
Ausgehend von Problemanalysen zur doppelten Diskontinuität der Lehramtsausbildung sind in den letzten Jahren an vielen Standorten Konzepte entwickelt worden für sinnstiftende Anfangsveranstaltungen und die Aufbereitung der fachlichen Inhalte für späteres didaktisches Handeln zwischen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Ausbildungselementen. Der Sammelband gibt einen Überblick zu unterschiedlichen Konzepten und ihrer Umsetzung in Lehrveranstaltungen, um didaktische und methodische Ansätze („good practice“) möglichst konkret vorzustellen und dahinter stehende Prinzipien zu reflektieren und zu konsolidieren.
Die Bewältigung des Grundstudiums Mathematik entscheidet sich größtenteils am erfolgreichen Lösen der gestellten Übungsaufgaben. Dies erfordert jedoch eine Professionalität, in die Studierende erst langsam hineinwachsen müssen. Das vorliegende Buch möchte sie bei diesem Prozess unterstützen. Es schafft Vorbilder in Gestalt ausführlicher Musterlösungen zu typischen Aufgaben aus Analysis und Lineare Algebra. Zusätzlich liefert es Anleitungen, wesentliche Strategien und Techniken zu verstehen, einzuüben und zu reflektieren.
Biomathematische Modelle im Unterricht
Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen mit Unterrichtsmaterialien
- 211 Seiten
- 8 Lesestunden
Viele gesellschaftspolitische Themen der vergangenen Jahre stehen in enger Verbindung zum Gebiet der Biomathematik. Das Problem des Generationenvertrages, die Ausbreitung von Epidemien, das Aussterben mancher Tierarten wie auch die Mechanismen der Evolution können durch mathematische Modelle beschrieben und erklärt werden. Das vorliegende Buch integriert diese Themen in einen modernen, anwendungsorientierten und didaktisch reflektierten Mathematikunterricht. Neben der umfassenden Behandlung der mathematischen und didaktischen Grundlagen wird je ein ausführlicher, direkt in der Klasse umsetzbarer Unterrichtsvorschlag zu den Themen Demographie, Populationsgenetik, Ökologie und Epidemiologie gemacht. Das Buch enthält zudem Aufgaben mit Lösungen.