Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Ulmer

    Das jüdische Zwangsaltenheim Eschenau und seine Bewohner
    Zerstörte Demokratie
    Der Anti-Stress-Trainer für Betriebsräte
    Vom Cheder zum Campus
    Schattenschein
    Dunkellicht
    • Seit langer Zeit wahren die verfeindeten Bruderschaften des Lichtes und der Dunkelheit im Verborgenen das Gleichgewicht der Kräfte. Doch kurz vor der zweiten Jahrtausendwende droht beiden die Auslöschung, da Ordensbrüder ermordet werden oder spurlos verschwinden. Gejagt von den Söldnern des ominösen Büro 13 geraten Johannes Sturm, ein Krieger des Lichtes, und Antoine Chevallier, ein Gelehrter der Dunkelheit, gemeinsam zwischen die Fronten. Hilfe erhalten sie von einem neugierigen Magiker und von der geheimnisvollen Ella, die sich den beiden auf ihrer Suche nach Antworten anschließen. Mitten im Ruhrgebiet, in der Stadt Dortmund, kommt es zum letzten Gefecht, als auch noch eines der letzten Dunkellichtwesen in das Geschehen eingreift…

      Dunkellicht
    • In letzter Sekunde, aber für einen hohen Preis, konnten Johannes und seine Verbündeten das Schlimmste vor der Jahrtausendwende verhindern. Vorerst. Denn mit den am Boden liegenden Orden des Lichtes und der Dunkelheit, begehrt ein längst vergessener Feind auf. Aber auch andere Befähigte und das Büro 13 haben Pläne, das entstandene Vakuum der Kräfte zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen. Jeder ist auf sich allein gestellt und muss sich entscheiden, seiner Bestimmung oder seinem Herzen zu folgen. »Schattenschein« ist der zweite Teil der »Dunkellicht«-Trilogie von Martin Ulmer, der mit diesem Roman sein düsteres Urban-Fantasy-Setting im Ruhrgebiet in die nächste spannende Runde schickt.

      Schattenschein
    • Vom Cheder zum Campus

      Jüdische Bildung in Südwestdeutschland

      Der Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e. V. dokumentiert mit diesem Band die Vorträge einer Tagung zur Bildung im Judentum in Südwestdeutschland, die im Oktober 2013 in Haigerloch stattfand. Themen der Tagung waren u. a. – die Entwicklung der Bildung im Judentum in Deutschland vom 18. bis ins 20. Jahrhundert – die Verpflichtung zur Bildung in den heiligen Schriften des Judentums – die Geschichte der jüdischen Volksschulen in Haigerloch und Rexingen – die Rolle der Rabbiner des Schwarzwaldkreises als Vermittler von Bildung – die Bildungskarriere des Tübinger Rechtsanwalts Simon Hayum – die Bildungsanstrengungen der jüdischen Gemeinde in Stuttgart nach 1945 bis heute.

      Vom Cheder zum Campus
    • Dieses Buch aus der Anti-Stress-Trainer-Reihe beschäftigt sich mit den spezifischen Stressfaktoren im Arbeitsalltag von Betriebsräten und deren effizienter Bewältigung. Betriebsräte sind als Vermittler zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einer Vielzahl von Rollenkonflikten ausgesetzt. Auch die hohe Erwartungshaltung an ihr fachliches wie therapeutisches Know-how führt zu einem hohen Stresslevel. In diesem Buch lernen sie, wie sie diese Anforderungen erfolgreich zu managen, indem sie ihre eigene innere Balance bewahren. Der Autor geht gezielt auf die wichtigen Bereiche Stressprävention und Stressbewältigung ein und bietet einen informativen Überblick zum Thema Stress bei Betriebsräten.

      Der Anti-Stress-Trainer für Betriebsräte
    • Zerstörte Demokratie

      • 91 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Diese Broschüre dokumentiert und ergänzt die Rechercheergebnisse eines im Mai 2012 veröffentlichten Forschungsberichts der Geschichtswerkstatt Tübingen e. V. Gegenstand des Projekts war das Verhalten der 1933/1934 zwangsweise ausgeschiedenen Mitglieder des Tübinger Gemeinderats und ihre mögliche Verstrickung in den Nationalsozialismus bzw. ihre Opposition gegen das NS-Regime. Im Mittelpunkt der Publikation stehen die Biografien dieser 1933 ausgeschiedenen Stadträte.

      Zerstörte Demokratie