Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Pfeifer Helke

    Von Barbizon bis ans Meer
    Mit den Gezeiten
    Zeichnen im Zeitalter Bruegels - die niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts
    Die Koloristen
    Natur und Abbild
    • Natur und Abbild

      Johann Ludwig Aberli (1723-1786) und die Schweizer Landschaftsvedute

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Johann Ludwig Aberli war einer der erfolgreichsten Landschaftsmaler des 18. Jahrhunderts und trug maßgeblich zur bildlichen Erschließung der Schweiz bei. Geschätzt von Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, bleibt sein Werk umstritten, insbesondere die handkolorierten Landschaftsradierungen. Diese Publikation bietet eine neue Perspektive auf sein Schaffen, indem sie sein künstlerisches Selbstverständnis und die Begeisterung seiner Zeitgenossen in den Fokus rückt. Sie rekonstruiert sein internationales Umfeld und erläutert den Entstehungsprozess seiner Bilder, während sie Aberlis Einfluss auf die Pleinairmalerei hervorhebt. Als einer der führenden Vertreter der Wasserfarbenmalerei werden auch die Quellen und Anregungen in diesem Bereich behandelt. Zentral für sein Werk ist die Ästhetik des Malerischen, die im Kontext der Zürcher Aufklärung und der Diskussionen um Johann Jacob Bodmer und Johann Jacob Breitinger betrachtet wird. Zudem werden seine Hochgebirgsansichten in Verbindung mit naturwissenschaftlichen Debatten in Bern analysiert. Ein neues Kapitel der Grafikgeschichte beleuchtet die von Aberli herausgegebenen farbigen Landschaftsradierungen, die den Grafikmarkt um 1800 prägten und zur Verbreitung der Schweizbegeisterung beitrugen. Diese Arbeit schließt eine Lücke in der Geschichte der Landschaftsmalerei und betont die zentrale Rolle der Schweiz in der Landschaftsbegeisterung jener Zeit.

      Natur und Abbild
    • Die Koloristen

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Nach dem Siebenjährigen Krieg avancierte die Schweiz neben Italien in der Wahrnehmung der Zeitgenossen zur schönsten Landschaft Europas. Der Stellenwert, den die helvetische Graphik dabei spielte, ist bisher weitestgehend unberücksichtigt geblieben. Sie war Multiplikator und Agens der Schweizbegeisterung. Reisende wie Johann Wolfgang von Goethe schätzten die unmittelbare Naturerfassung in diesen Blättern, deren Kolorierung mit Wasserfarben als Neuheit auf dem europäischen Graphikmarkt galt. Erörtert werden die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung im internationalen Kontext sowie die sozialgeschichtliche Einbindung der Zeichner, Maler und Koloristen. Die Entwicklung des Genres gehört zur Vorgeschichte des ältesten erhaltenen Landschaftspanorama der Welt in Thun. Der Katalogteil erschließt exemplarisch sechs Künstler und ihre Werke. Viele davon werden hier das erste Mal publiziert.

      Die Koloristen
    • Das Kupferstich-Kabinett Dresden verfügt über einen einmaligen Bestand niederländischer Zeichnungen des 16. Jh., der in den letzten Jahren durch die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft neu bearbeitet wurde. 100 Meisterwerke der Sammlung sind nun in einer Sonderausstellung zu sehen, darunter bedeutende Werke von Pieter Bruegel d. Ä., Hieronymus Bosch, Frans Floris, Hendrick Goltzius und Maarten van Heemskerck. Im Kupferstich-Kabinett befinden sich Blätter aus allen Bereichen der Zeichenkunst des 16. Jh., die der Katalog einer breiten Leserschaft vorstellt. Das Spektrum der Themen reicht von biblischen, mythologischen und alltäglichen Szenen über Tierstudien bis hin zu Zeugnissen der frühen Porträtkunst.

      Zeichnen im Zeitalter Bruegels - die niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts
    • Mit den Gezeiten

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Dresdener Kupferstich-Kabinett besitzt einen außergewöhnlichen Bestand frühester niederländischer Druckgraphik. Vorliegendes Buch liefert erstmalig einen auf Vollständigkeit angelegten Bestandskatalog, der alle druckgraphischen Techniken sowie illustrierten Bucher berücksichtigt und die aktuellen Forschungen zu diesem Thema integriert. Der Bogen der vertretenen Künstler spannt sich von den Monogrammisten wie dem Meister mit den Bandrollen oder dem Meister IAM von Zwolle mit ihren filigranen Werken bis hin zu den kunstvollen Kupferstichen von Alart Du Hameel für Holzschnitzer, Gold- und Silberschmiede. Der Reichtum der Sammlung zeigt sich außerdem an den phantastischen Schöpfungen des Frans Crabbe wie auch an den großen Holzschnitten zu den Sitten und Gebräuchen der Türken von Pieter Coecke van Aelst.

      Mit den Gezeiten
    • Carl Malchin (1838?1923) gilt als Entdecker der Landschaften Mecklenburgs. Wie die französischen Künstler der Schule von Barbizon malte er direkt in der Natur und gehörte zu einer modernen Generation von Landschaftsmalern, die das Nebensächliche und Beiläufige zu ihrer Kunst erhoben. Vor allem die sich türmenden Wolken und vom Wind durchwehten Landschaften der Schweriner Umgebung und der Ostsee hielt er gekonnt mit dem Pinsel fest. Für die Großherzoglichen Kunstsammlungen in Schwerin wirkte er als Restaurator und vermachte dem Museum zu Lebzeiten seine eigene Ölskizzensammlung. Der Katalog stellt Malchins Skizzen und Gemälde im Besitz des Staatlichen Museums Schwerin erstmalig vor und rückt das Schaffen des Malers in den internationalen Zusammenhang realistischer Kunst der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.00Exhibition: Staatliches Museum Schwerin, Germany (05.7. - 06.10.2019).

      Von Barbizon bis ans Meer