Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marc Colussi

    Probleme der Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II
    Produzentenkriminalität und strafrechtliche Verantwortung
    Kapitalmarktstrafrecht - Insiderhandel und Marktmanipulation
    Einführung in das Recht
    • Kapitalmarktstrafrecht - Insiderhandel und Marktmanipulation

      Einführung, Analyse, Ausblick

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Kapitalmarktstrafrecht ist mit der Insolvenz von Lehman Brothers Inc., eine der weltweit größten Investmentbanken, im Jahre 2008 in den Focus der Öffentlichkeit geraten. Seitdem erregen immer wieder Nachrichten wie jüngst die im April 2010 erhobenen Betrugsvorwürfe gegen die US-Investmentbank Goldman Sachs beträchtliche Aufmerksamkeit. Die Angst vor Einlagenausfällen und -verlusten oder gar vor einem Zusammenbruch der Märkte stellt inzwischen eine ständige und reale Begleiterscheinung an Kapitalmärkten dar. Zwangsläufig wirft jene Ausgangslage die Frage auf, inwieweit Strafrecht in der Lage ist, dem Phänomen der Kapitalmarktkriminalität zu begegnen. Dieses Werk liefert nach einem einführenden Überblick eine Analyse der Praktikabilität vorhandener strafrechtlicher Normen im Hinblick der vielschichtigen Verhaltensweisen an Kapitalmärkten. Schwerpunkt der Betrachtung bilden hierbei die Marktmanipulation und der Insiderhandel. Abschließend werden in einem Ausblick mögliche gesetzliche Änderungen, unter anderem im Wertpapierhandelsgesetz, diskutiert, die vorhandene Defizite im Bereich des Kapitalmarktstrafrechts beseitigen könnten.

      Kapitalmarktstrafrecht - Insiderhandel und Marktmanipulation
    • Schädliche Produkte verursachen inzwischen zahllose Krankheiten und Gesundheitsschädigungen auf Seiten der Verbraucher. In der Regel sind den Produzenten die Gefahren ihrer Produkte bekannt. Dennoch wird aus profitorientierten Gründen weiter produziert und verkauft. Trotz dieses kriminellen Verhaltens brauchen die Verantwortlichen eine Verurteilung nicht zu fürchten. Vielfach werden entsprechende Ermittlungen durch die Strafverfolgungsorgane erst gar nicht eingeleitet oder später eingestellt. In den seltenen Fällen einer Anklageerhebung enden die Strafverfahren mit Einstellung bzw. Absehen von Strafe oder Freispruch der Beschuldigten. Diese Arbeit untersucht präsumtive Erklärungsmöglichkeiten für jenes Phänomen der Impunität anhand rechtspolitischer, dogmatischer und forensischer Aspekte. Dabei wird deutlich, daß ein wirkungsvoller Schutz der Verbraucher nur über eine extensive Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten des Strafrechts möglich ist.

      Produzentenkriminalität und strafrechtliche Verantwortung
    • Die Eingliederungsvereinbarung (EV) spielt eine zentrale Rolle im Kontext der Prozessmaxime von Fordern und Fördern im SGB II. Die vorliegenden Folien bieten eine prägnante und verständliche Darstellung der Problematik rund um die EV. Sie sind darauf ausgelegt, Leser und Zuhörer schnell zu informieren und einen klaren Überblick über die relevanten Aspekte zu geben.

      Probleme der Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II