Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jakuba Katalpa

    23. September 1979

    Tereza Jandová, bekannt unter ihrem Pseudonym Jakuba Katalpa, ist eine tschechische Autorin, hauptsächlich von Romanen. Sie ist vor allem für ihren mit dem Tschechischen Buchpreis ausgezeichneten Roman Němci bekannt, der die Geschichte des...

    Jakuba Katalpa
    7edm 2010
    Krásné bolesti
    Němci
    Zuzanin dych
    Die Deutschen
    Zuzanas Atem
    • 2023

      Sie sind drei Spielkameraden – Zuzana, das einzige Kind des jüdischen Zuckerfabrikanten Liebeskind und die Söhne seiner Angestellten, Jan und Hanuš. Die gemeinsamen Jahre der Kindheit scheinen ein einziges Idyll. Doch in den 1930er Jahren mehren sich auch in der Tschechoslowakei die Vorzeichen der heraufziehenden nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Aus Unzertrennlichkeit wird Unvereinbarkeit, das Erwachsenwerden, die erste Verliebtheit und der Zweite Weltkrieg verändern das Verhältnis der drei Freunde für immer. Jeder von ihnen wird auf ganz eigene Weise durch die Schrecken dieser Jahre gehen und trotzdem bleiben sie ihr Leben lang auf tragische Weise verbunden. Zuzana trifft es am härtesten, der Weg ihrer Familie in den Holocaust ist vorgezeichnet. Das Grauen von Auschwitz wird ihr buchstäblich in den Körper eingeschrieben. Nach der Rückkehr aus dem Konzentrationslager muss sie erkennen, dass ihr nichts geblieben ist, außer Hanuš, dem Freund aus Kindertagen, der immer noch in der Zuckerfabrik arbeitet. Doch wo ist Jan?

      Zuzanas Atem
    • 2015

      Die Deutschen

      Geographie eines Verlustes

      Als die in alle Welt zerstreuten Kinder Konrad Mahlers um das Jahr 2000 zur Beerdigung ihres Vaters in ihre tschechische Heimat nach Prag zurückkehren, stellt sich plötzlich die Frage nach „den Deutschen“. Da hatte es doch diese deutsche „Großmutter“ gegeben, die immer Päckchen schickte. Die leibliche Mutter des Verstorbenen. Seine Tochter begibt sich nun auf die Suche nach dem verborgenen Teil ihrer Familiengeschichte und versucht, die damit verbundenen Traumata zu begreifen. Warum hat diese Klara Rissmann damals nach Kriegsende ihr Kind in Prag zurückgelassen? Die Lebensgeschichte der jungen Klara, die sich als Lehrerin während des Zweiten Weltkrieges in die annektierten Sudetengebiete versetzen lässt, ist verwoben mit den menschlichen Schicksalen dieser gewalttätigen Epoche. Es ist eine Geschichte des Verlusts für alle Beteiligten – unabhängig davon, auf welcher Seite sie stehen. Einigen wird ihr Leben genommen, andere geben es gar freiwillig, um nicht den Verlust der Heimat erleiden zu müssen. Wer überlebt, steht vor der Aufgabe, sich trotz der erlittenen Wunden ein neues Leben aufzubauen. Klara erweist sich darin als außergewöhnlich starke Persönlichkeit. Doch die Fragen ihrer Enkelin lassen sich letztlich nicht alle beantworten.

      Die Deutschen