Eine interdisziplinäre Betrachtung neuronal bedingter Effekte im Investmentprozess und möglicher Korrektive bei der Prozessgestaltung
Das Buch behandelt die komplexen finanziellen Entscheidungen und integriert neben rationalen und psychologischen Aspekten auch neuronale Einflussfaktoren. Es präsentiert ein neu entwickeltes Neurofinancial Engineering, das ein anwendungsorientiertes Decision Framework zur Verbesserung der Entscheidungsfindung für Privatanleger gestaltet.
Ansatz und Bewertung von Spielerwerten nach IFRS, inkl. Darstellung der Unterschiede nach HGB
Fußball ist nicht nur eine populäre Sportart, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Strukturen im professionellen Fußball haben sich gewandelt, von Sportvereinen zu gewinnorientierten Unternehmen. Diese Entwicklung hat zu einem Anstieg der Rechnungslegungs- und Offenlegungspflichten geführt, die professionelle Fußballclubs erfüllen müssen. Ein zentrales Element der Rechnungslegung sind die Fußballspieler, die als Spielerwerte in der Bilanz erfasst werden und somit die Vermögens- und Finanzlage des Clubs beeinflussen. M. Sc. Svenja Müller und Prof. Dr. Sebastian Serfas bieten einen umfassenden Überblick über die Bilanzierung von Spielerwerten im Profifußball. Sie erläutern den Prozess von der ersten Aufnahme eines Spielers – sei es durch Kauf, Tausch oder aus der eigenen Jugend – bis zu seinem Austritt, etwa durch Transfer oder Karriereende. Die Inhalte werden durch zahlreiche Beispiele aus dem deutschen und europäischen Profifußball veranschaulicht. Im Fokus steht die Bilanzierung nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS, ergänzt durch die wesentlichen Unterschiede zur handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB.