Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lars Beißwenger

    Europabilder in Zeit und Raum - von Athen und Rom nach Lissabon
    Propaganda
    Utopien - Nachdenken über Gesellschaft
    Frankenthal - Episoden der Stadtgeschichte
    • 2024

      Utopien - Nachdenken über Gesellschaft

      Karolinen-Gymnasium Schulschriften, Band 2

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Sammelband vereint verschiedene Texte, die zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen anregen. Er behandelt philosophische Dystopien und zentrale Fragen wie den Wert des Menschen in einer zunehmend digitalisierten und kapitalistisch geprägten Welt. Die Autoren entwerfen Szenarien von totalitären Staaten und Utopien, die sowohl kritische als auch visionäre Perspektiven auf die Zukunft bieten. Diese Vielfalt an Ansätzen regt zur Reflexion über die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen und die möglichen Entwicklungen an.

      Utopien - Nachdenken über Gesellschaft
    • 2023

      Frankenthal - Episoden der Stadtgeschichte

      Karolinen-Gymnasium Schulschriften, Band 1

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Geschichte der Stadt Frankenthal wird umfassend dargestellt und beleuchtet verschiedene Epochen und Ereignisse, die die Entwicklung der Stadt geprägt haben. Der Band enthält interessante Einblicke in kulturelle, soziale und wirtschaftliche Aspekte, die das Leben in Frankenthal über die Jahrhunderte beeinflusst haben. Historische Dokumente und Abbildungen ergänzen die Erzählung und vermitteln ein lebendiges Bild der Stadtgeschichte.

      Frankenthal - Episoden der Stadtgeschichte
    • 2011

      Lars Beißwenger - Propaganda - „Alles durchdringende Macht selektiver Realitätskonstruktionen“; Lars Beißwenger - Drakes Trommel und Trafalgar – Geschichtsschreibung als Propagandainstrument am Beispiel der britischen Seemacht und des anglo-amerikanischen Kriegs 1812 - 1814; Markus K. Schilling - Der Patriarch spricht gegen prächtigen Kirchenbau und Demokratie, stattdessen für Sultan und Ehescheidung?; Kevin Brendel - Frühkindliche politische Erziehung - Propaganda in den Klassenzimmern Portugals unter der Diktatur Salazars; Barbara Werner - „Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen!“ Die „Große Sozialistische Oktoberrevolution“ im DDR-Geschichtsunterricht; Benjamin Conrad - Propaganda trifft Realität. Zum zweimaligen Scheitern der polnischen Abstimmungspropaganda 1920/1921 und 1946 im deutsch-polnischen Grenzraum; Jan Kleinmanns - „Sportverräter“ - Zum Umgang mit der „Republikflucht“ von Sportlern in der DDR; Ruben Bruder - „Die fünfte Kolonne der anderen Seite“ Mediale Rezeption der westdeutschen Friedensbewegung der achtziger Jahre; Christian Müller - Der 40. Jahrestag der DDR – Letzte Chance oder letzter Auftritt des alten Politbüros?

      Propaganda