Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christina Noack

    Das Komma und seine Didaktik
    Schriftspracherwerb
    Phonologie
    Grammatikunterricht und Grammatikterminologie
    • 1982 verabschiedete die Kultusministerkonferenz eine Liste verbindlicher Termini für den Grammatikunterricht. Die nationalen Bildungsstandards von 2003/2004 übernahmen teilweise diese Terminologie, gingen jedoch auch eigene Wege. Die Schulgrammatik sieht sich somit einer veralteten und unübersichtlichen Situation gegenüber, die zum beklagenswerten Zustand des Grammatikunterrichts beiträgt. OBST 79 versammelt Aufsätze, die die Diskussion um den Grammatikunterricht erneut aufgreifen, mit einem besonderen Fokus auf die Problematik einer geeigneten Terminologie. Die Beiträge umfassen Themen wie die Beziehung zwischen wissenschaftlicher und Schulgrammatik, die Chancen einer funktional-pragmatischen Ausrichtung des Unterrichts, und die Rolle der Grammatik im Curriculum der Sekundarstufe I. Weitere Diskussionen befassen sich mit der didaktischen Modellierung von Partikeln, Möglichkeiten multimodaler interaktiver Erarbeitung und dem Einfluss von Grammatikwissen auf selbstgesteuerte Schreibprozesse. Zudem wird ein Unterrichtsansatz für den direkten Umgang mit syntaktischen Strukturen vorgestellt. Eine Rezension thematisiert die Didaktik zwischen Wissenschaft und Administration sowie die Diskussion über grammatische Terminologien.

      Grammatikunterricht und Grammatikterminologie
    • Die Grundlagen der Phonologie und ihre Bezüge zur Orthographie gehören zu den zentralen Themenfeldern des sprachwissenschaftlichen Studiums. Der vorliegende Band führt systematisch in den Gegenstandsbereich der Phonologie der deutschen Sprache ein und erstreckt sich dabei in die phonetischen Grundlagen sowie in die phonographische Wortschreibung und ihren Erwerb. Eine zentrale Position des Bandes nimmt die Silbe ein, die sowohl für phonologische Beschreibungen als auch für die schulische Schriftvermittlung eine wichtige Größe darstellt. Weitere Themen sind das Konsonanten- und Vokalsystem der deutschen Sprache, die Morphophonologie und die Äußerungsphonologie. Die Darstellungen sind dabei konsequent an der deutschen Sprache ausgerichtet und setzen wenig Kenntnisse voraus. Der Band eignet sich für das Grundstudium sowohl für Fachstudenten der germanistischen Sprachwissenschaft als auch für angehende Deutschlehrer und ist mit zahlreichen Übungsaufgaben auch für das Selbststudium geeignet.

      Phonologie
    • Der Band untersucht das Lernen von Lesen und Schreiben aus linguistischer und fachdidaktischer Sicht und betont die Verbindung von Theorie und Praxis. Ein zentrales Merkmal ist die Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit in den verschiedenen Kapiteln. Jedes Kapitel bietet Lektüreempfehlungen, Aufgaben und Lösungsvorschläge, um das Verständnis zu vertiefen. Zudem werden die wichtigsten Aussagen in Tabellen, Grafiken und Informationskästen übersichtlich zusammengefasst, was die Inhalte anschaulich und leicht nachvollziehbar macht.

      Schriftspracherwerb
    • Die Kommasetzung im Deutschen wird oft als komplex und schwer verständlich angesehen, doch dieser Band zeigt, dass drei grundlegende Satzmuster genügen, um die Systematik zu erfassen. Er diskutiert verschiedene Vermittlungsansätze aus der Schulpraxis und präsentiert einen innovativen, sprachreflexiven Ansatz, der bereits Grundschulkindern hilft, die Funktion des Kommas im Leseprozess zu erkennen. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte und bietet Reflexions- sowie Übungsangebote für die Seminararbeit und das Selbststudium.

      Das Komma und seine Didaktik