Der Autor verknüpft Realität und Fiktion und beleuchtet die sozialpolitischen Hintergründe der Seniorengeneration. In seinem spannenden Roman beschreibt er die Gründung einer Senioren-WG, die es älteren Menschen ermöglicht, selbstbestimmt zu leben und der Altenheimfalle zu entkommen. Dies wird als vielversprechendes Modell für alternatives Wohnen dargestellt.
Norbert Necker Bücher






Wenn der letzte Vorhang fällt
Betrachtungen zum letzten Lebensabschnitt eines Menschen
In dem vorliegenden Band „Wenn's Abenteuer Alter naht.“ beschreibt Norbert Necker mit satirischen, besinnlichen und provokaten Kurzgeschichten, einem Theaterstück, Sketchen, Liedern und Balladen die vielseitigen Aspekte des Lebens im Ruhestand. Er will damit den Leser amüsieren, aber auch zum Handeln und Nachdenken anregen. Dabei werden auch Tabus in unserer Gesellschaft nicht ausgespart.
Seit einigen Jahren befindet sich der Autor Norbert Necker im Ruhestand. In dem vorliegenden Band gibt der Autor seine Wünsche und Hoffnungen preis, die er mit dem Ruhestand verbunden hatte, aber teilt auch seine Erlebnisse mit, die er leidvoll erfahren musste. Teils satirisch, teils besinnlich greift der Autor Probleme des Alterns auf, berichtet über Sport und andere Freizeitbeschäftigungen des „Ruheständlers“, erzählt über das Zusammenleben in Familie und Bekanntenkreis und wagt auch einen Blick in die Zukunft. Die vorliegenden zwölf Kurzgeschichten werden den Leser sicherlich zum Schmunzeln anregen, aber auch Betroffenheit auslösen. Er wird sich selbst in manchen Situationen wieder erkennen und vielleicht auch Anregungen und Selbstbestätigung erhalten.
Franks schwieriger Weg zum Fussballprofi. Ab 10.
Ein Plädoyer für eine Kurskorrektur Das Prinzip der Teilkaskoversicherung, mit dem der deutsche Staat seine Verantwortung für die Pflege an die Angehörigen weiterschiebt, bewirkt eine Unterfinanzierung der Pflege, bei der immer mehr alte Menschen gegen ihren Willen in Pflegeheime abgeschoben werden, für die weder sie noch die Angehörigen die Kosten bezahlen können. Die Versorgung eines großen Teils unserer Bevölkerung im Pflegefall ist eines der zentralen Probleme unserer Gesellschaft und steht in der Sorgeskala der Älteren ganz oben. Als Bürger dieses Staates versteht man nicht, dass uns unsere Regierung ein Pflegesystem aufzwingt, das doch ganz offensichtlich erhebliche Mängel aufweist . Unsere Nachbarstaaten in Europa haben wesentlich bessere Lösungen gefunden. Der Autor zeigt diese auf und nennt weitere Auswege aus dem Dilemma. Er fordert die Politiker dazu auf, einen Paradigmenwechsel einzuleiten, um die eklatanten Fehlentwicklungen zu beseitigen.
Eine Bestandsaufnahme, Tipps für Nachahmer und Entscheidungshilfen für die Wahl weiterer individuell passender Wohn – und Lebensformen im Alter. Mit den folgenden Ausführungen verbinde ich also folgende Zielsetzungen: - Gesellschaftspolitische Hintergründe aufzeigen, die jetzt und in Zukunft für die ältere Generation in unserer Gesellschaft gelten - Die Idee von Seniorengenossenschaften oder Seniorengemeinschaften darstellen - Unser Modell der „Seniorengemeinschaft Obere Fils e. V. vorstellen - Unterschiede unserer Seniorengemeinschaft zu ähnlichen bestehenden Einrichtungen aufzeigen - Praktische Hinweise und Hilfen für den Aufbau, die Umsetzung und die Arbeitsweise einer derartigen Organisation geben(für Kommunen, andere Gruppierungen oder Einzelpersonen mit ähnlicher Zielrichtung) - Grenzen des vorliegenden Modells aufzeigen - Eingehen auf geäußerte Kritikpunkte an unserem Modell – aus Fehlern lernen - Hilfen für die eigene Lebensgestaltung geben und z. B. die folgende Fragestellung beantworten: „Entscheide ich mich im Alter für das Leben im Altenheim, in einer betreuten Wohnanlage, in der eigenen Wohnung?“
Wie sieht die Zukunft für mich und meine Generation in unserer Gesellschaft aus? Wie gehe ich mit den täglichen technischen Herausforderungen der digitalen Umwelt um? Wie kann ich durch Sport und Bewegung altersbedingten Veränderungen vorbeugen? Wie und wo werde ich im Alter einmal wohnen? Um letztere Frage zu beantworten, wird ganz konkret dargestellt, wie sich die Idee einer Seniorengenossenschaft in der jeweiligen Heimatgemeinde umsetzen lässt. Der Autor beschreibt sehr realistisch, wie es dem Leser gelingen könnte, selbstbestimmt sein Leben in selbstgewählter Umgebung zu gestalten. Das sind nur einige der Fragen, die der Autor Norbert Necker in dem vorliegenden Band „Vorbereitet in den Ruhestand!“ mit vielen hilfreichen Ratschlägen und Tipps beantwortet. Die humorvolle Darstellung der verschiedenen Problemkreise wird den Leser nicht nur informieren sondern auch amüsieren und unterhalten. Er wird sich in den einzelnen Ausgangssituationen selbst wieder finden und Parallelen zur eigenen Lebensgestaltung entdecken.