Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Reuter

    Der Rhythmus in Sport und Musik
    Entscheiden in Zeiten steigender Komplexität. Entscheidungsfindung und Intuition bei deutschen Managern
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Augsburg (Wiwi), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine quantitative empirische Untersuchung. Hierzu haben wir auf Basis bestehender Theorien aus den Bereichen der Intuitions- und Entscheidungsforschung, sowie den Bereich des komplexen Problemlösens ein Instrument entwickelt. Im Speziellen fließen hier die unterschiedlichen Stile intuitiv handelnder und nicht-intuitiv handelnder Menschen mit ein. Grundsätzlich werden in dieser Arbeit Intuition und Rationalität nicht auf einer Dimension angesiedelt, also nicht als gegensätzlich begriffen, sondern es wird davon ausgegangen, dass Intuition und Rationalität auch gemeinsam auftreten können, in vielen Fällen sogar Hand in Hand gehen. Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Untersuchung. Hierbei wird das Konstrukt der Intuition aus unterschiedlichen Perspektiven bzw. Fachbereichen betrachtet und auch die (historische) Ideengeschichte beschrieben. Es werden bisherige Ansätze zu diesem Thema in Philosophie, Esoterik und Religion beleuchtet, um einen Überblick zu gewinnen. Den Kern der theoretischen Untersuchung bilden Konzepte aus der Psychologie, z.B. die von Jung beschrieben Eigenschaften verschiedener Persönlichkeiten. Ebenso einen wichtigen Teil stellen Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie dar. Hierbei liegt ein Schwerpunkt bei den bisher bekannten Heuristiken und kognitiven Verzerrungen. Zusätzlich wird Intuition aus neurowissenschaftlicher Perspektive (Hirnforschung, enterisches Nervensystem) betrachtet. Bei der empirischen Erhebung wurden Entscheidungsträger aus unterschiedlichen Unternehmen befragt.

      Entscheiden in Zeiten steigender Komplexität. Entscheidungsfindung und Intuition bei deutschen Managern
    • Bewegung und Musik gehören eng zusammen. Das Verbindende zwischen den Fächern Sport und Musik ist der Rhythmus bzw. in der Rhythmusbildung zu finden. Das vorliegende Buch informiert über die jeweils spezifischen Theorien des Rhythmus im Sport und in der Musik, stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Bewegungsrhythmus und Klangrhythmus heraus. Abschließend werden die Grundlagenerkenntnisse in Prinzipien einer „Bewegung und Musik integrativen Rhythmusvermittlung“ zusammengefasst und durch Beispiele aus der Unterrichtspraxis veranschaulicht. Die Prinzipien gelten - im Sinne einer umfassenden ästhetischen Bildung - gleichermaßen für den Sport-, Bewegungs- und Musikunterricht als didaktisch-methodische Grundlage der Rhythmusvermittlung.

      Der Rhythmus in Sport und Musik