Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Giancarmine Bongo

    The language of popularization
    Der theoretische Raum der Wissenschaftssprache
    Wissenschaftssprache Deutsch im studienbegleitenden Sprachunterricht
    • 2018

      Wissenschaftssprache Deutsch im studienbegleitenden Sprachunterricht

      Curriculare und didaktisch-methodische Konzepte, linguistische Überlegungen

      Die Auseinandersetzung mit Deutsch als Wissenschaftssprache ist für den Wissenschaftsbetrieb und die Wissensproduktion von essentieller Bedeutung. Die Herausgeber_innen des vorliegenden Sammelbandes präsentieren einerseits Beiträge mit empirischem Charakter, andererseits auch Beiträge, die eher den Anspruch haben, die Wissenschaftssprache Deutsch aus didaktischer Perspektive zu beleuchten. Der Band enthält somit Beiträge über (a) curriculare und didaktisch-methodische Konzepte, didaktische Vorschläge für studienbegleitende Wissenschaftssprachkurse im Ausland und (b) Beiträge über allgemeine funktionale Eigenschaften, systematische, textuelle und pragmatische Merkmale im Bereich des Deutschen als Wissenschaftssprache. Die Beiträge in diesem Sammelband geben partielle Antworten auf Fragen, die sich Lehrende an Hochschulen und Universitäten sehr oft stellen: Wie funktioniert die Wissenschaftssprache Deutsch? Mit welchen Hindernissen werden die Studierenden konfrontiert? Wie kann man die Studierenden bei der Überwindung dieser Hindernisse unterstützen?

      Wissenschaftssprache Deutsch im studienbegleitenden Sprachunterricht
    • 2010

      Der theoretische Raum der Wissenschaftssprache

      Untersuchungen über die funktionale Konstitution einer Wissenschaftssprachtheorie und deren Anwendung in der Praxis

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Welche sind die Bedingungen und Perspektiven der linguistischen Frage nach der Wissenschaftssprache? Was ist eigentlich im linguistischen Sinne «Wissenschaftssprache»? Die vorliegende Untersuchung geht von den vom Prager Funktionalismus geprägten Ursprüngen der Wissenschaftssprachbetrachtung aus. Sie bestimmt den spezifischen theoretischen Raum der Wissenschaftssprache und analysiert die Ergebnisse der bisherigen Forschung auf dem Gebiet des Deutschen als Wissenschaftssprache. Die Auseinandersetzung mit der Archäologie des Wissens von Foucault bietet Lösungsansätze für konzeptuelle Schwierigkeiten und empirische Analysen. Eine funktionale Annäherung an die Einleitungen zu wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsätzen rundet die Untersuchung ab.

      Der theoretische Raum der Wissenschaftssprache