»ABBA-Songs sind erschütternd und erhebend zugleich, sie können zu Tränen rühren und zum Tanzen führen, schenken Freude und Selbstvertrauen und haben bisweilen therapeutische Wirkung.« Die Geschichte ABBAs ist unglaublich: Zwei schwedische Liebespaare machen ab 1972 knapp zehn Jahre lang Musik und erobern die ganze Welt. Als sie sich trennen, ahnt niemand, dass sie fast vierzig Jahre später zurückkehren werden, um ein sagenhaftes Comeback zu feiern. Jan Wiele erzählt die märchenhafte Karriere von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid. Er gibt Einblick in ihre hohe Kunst des Songwritings und führt durch einen musikalischen Kosmos zwischen Folktradition und Discomoderne. - Alles über ABBA: Vom Eurovision Song Contest zum Multimediaspektakel Voyage - Ihre großen Erfolge: Waterloo, Dancing Queen, Mamma Mia & Co. - Smart und fundiert: Reihe »Reclam 100 Seiten« – kompaktes Wissen für Neugierige und Fans - Unterhaltsam und informativ: Mit vielen Abbildungen und Infografiken Wissenswertes über ABBA Spannende Einblicke in die faszinierende Karriere einer der erfolgreichsten Popbands der Welt. Ein tolles Geschenk für alle ABBA-Fans.
Jan Wiele Bücher


Poetologische Fiktion
Die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert
- 257 Seiten
- 9 Lesestunden
Für das Phänomen literarischer Selbstreflexivität kennt die Narratologie verschiedene Bezeichnungen: Als „Metafiktion“ ist insbesondere ein Zweig der jüngeren englischsprachigen Literatur bekannt geworden. Die vorliegende Arbeit plädiert für eine Bezeichnung solcher Erzählungen, die nicht nur marginal, sondern thematisch selbstreflexiv sind, als „poetologische Fiktionen“. In zehn exemplarischen Analysen demonstriert sie die eigenständige Tradition solcher Erzählungen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts von Rainer Maria Rilke bis zu Monika Maron.