Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jochen Bernhard

    Kartellrechtlicher Individualschutz durch Sammelklagen
    Beitrag zur Interoperabilität in der kollaborativen Logistikplanung unter Verwendung der Simulation
    • Dieses Buch befasst sich mit der Schaffung und der Wahrung von Interoperabilität, d. h. der Fähigkeit zur Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken und Organisationen in der kollaborativen Logistikplanung unter Verwendung verteilter, paralleler Simulation. Es zeigt, dass eine durchgängige Interoperabilität durch eine Verknüpfung von unterschiedlichen interdisziplinären Planungsabläufen, Planungsmethoden und Werkzeugen sowie eine strukturierte Verwaltung des Planungswissens in Form von Simulationsmodellen erreicht wird und zu einem identifizierbaren Nutzen für den Anwender führt. Zusammen mit der Etablierung von ganzheitlichen Integrationsansätzen wie der Digitalen Fabrik oder dem Supply Chain Management wird in Zukunft die Interoperabilität eine Schlüsselfähigkeit für Planer, Betreiber und Unternehmen. Sie werden damit in die Lage versetzt, den zukünftigen Herausforderungen der dislokalen Zusammenarbeit aufgrund von Globalisierung, Outsourcing und Fokussierung auf wenige strategische Zulieferer zur Bereitstellung von ganzheitlichen, interdisziplinären Lösungen erfolgreich zu begegnen.

      Beitrag zur Interoperabilität in der kollaborativen Logistikplanung unter Verwendung der Simulation
    • Kartellrechtlicher Individualschutz durch Sammelklagen

      Europäische Kollektivklagen zwischen Effizienz und Effektivität

      Sammelklagen im Kartellrecht prägen seit einiger Zeit die politische Agenda und beschäftigen seit dem Zementkartellverfahren auch vermehrt die Gerichte in den Europäischen Mitgliedstaaten. In einem Richtlinienentwurf plant die EU-Kommission die Einführung echter Sammelklagemechanismen mit Rechtskrafterstreckung auf Dritte. Kläger vor deutschen Gerichten bedienen sich hingegen zur Anspruchsbündelung der herkömmlichen Instrumente des Zivilprozessrechts. Jochen Bernhard stellt die Vorzüge und Nachteile von opt-in- und opt-out-Sammelklagen in den Kontext von Prozessökonomie und Individualschutz im Kartellrecht. In einem alternativen Richtlinienvorschlag lenkt er das Augenmerk auf verbesserte Gewinnabschöpfung anstelle von auf Schadensersatz gerichteten opt-out-Verbandsklagen.

      Kartellrechtlicher Individualschutz durch Sammelklagen