Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Justus von Geibler

    Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten
    Ressourceneffizienzatlas
    • Technische Innovationen können einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz leisten. Eine Auswahl von 21 Praxis-Beispielen für ressourceneffiziente Technologien, Produkte und Strategien zeigt die Broschüre "Ressourceneffizienzatlas", die im Rahmen des gleichnamigen Projekts erstellt wurde. Insgesamt wurden in dem Projekt mehrere Hundert technische Lösungen und Strategien analysiert und ihr möglicher Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz bewertet. Durchgeführt wurde das Projekt zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), der Trifolium - Beratungsgesellschaft mbH sowie dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart. Die Beispiele aus der Broschüre sowie rund 70 weitere Beispiele finden sich auf der Projekt-Website www.ressourceneffizienzatlas.de

      Ressourceneffizienzatlas
    • Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

      Nicht-staatliche Standards als Steuerungsinstrument im internationalen Biomassehandel

      In globalisierten Wirtschaftsstrukturen kann die Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Produktion und Konsum nicht mehr von einzelnen Staaten, Unternehmen oder KonsumentInnen effektiv umgesetzt werden. Sie ist zu einer globalen, grenzüberschreitenden Gestaltungsaufgabe geworden. Viele Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen kooperieren, um internationale Standards für Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten und Märkten für zertifizierte Produkte zu entwickeln. Doch wie können die Wirkungen dieser nicht-staatlichen Nachhaltigkeitsstandards systematisch erfasst werden? Dieses Buch stellt wesentliche Erfolgsfaktoren für die Entwicklung nicht-staatlicher Nachhaltigkeitsstandards dar. Auf Basis der Strukturationstheorie und empirischer Studien zur Zertifizierung nachwachsender Rohstoffe entwickelt der Autor ein Analyseschema, um Nachhaltigkeitseffekte und die Wirkungen der Standards in Wertschöpfungsketten differenziert darzustellen. Zwei Praxisbeispiele, der „Roundtable for Sustainable Palm Oil“ und der „Roundtable for Sustainable Biofuels“, werden detailliert untersucht. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, um Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierung erfolgreicher für eine nachhaltige Entwicklung nutzbar zu machen.

      Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten