Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Erhard

    Bedynghams O Rosa Bella und seine Cantus-Firmus-Bearbeitungen in Cantilena-Form
    AIDS in Afrika - Eine Einführung
    Geschichte der Stadt Passau
    Der Kulturbegriff im bilingualen Geographieunterricht
    Das "Andreas Hofer Grabmal" in der Innsbrucker Hofkirche. Die Rolle des österreichischen Kaisers bei Planung und Rückführung der Gebeine
    • 2021

      Geschichte der Stadt Passau

      Erster und Zweiter Band

      • 676 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1862 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Die Leser können sich auf eine originale Sprache und Stilistik freuen, die die historische Perspektive lebendig macht. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Liebhaber klassischer Werke, die die Entwicklung von Themen und Ideen über die Jahrhunderte hinweg nachvollziehen möchten.

      Geschichte der Stadt Passau
    • 2012

      Interkulturelles Lernen in Österreich wurde in den frühen 1990er Jahren eingeführt und hat sich seither zu einem wichtigen Bestandteil der geowissenschaftlichen Didaktik entwickelt. Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung und Implementierung interkultureller Lernansätze und deren Bedeutung für die Bildung. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration verschiedener kultureller Perspektiven in den Lehrplan ergeben. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Methodik und die didaktischen Konzepte, die für ein effektives interkulturelles Lernen entscheidend sind.

      Der Kulturbegriff im bilingualen Geographieunterricht
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) und beleuchtet dessen verheerende Auswirkungen auf die Menschheit in den letzten zwei Jahrzehnten. Dabei wird auf die weit verbreiteten Mythen und Missverständnisse über die Entstehung und Verbreitung des Virus eingegangen, das als eine der bekanntesten Krankheiten neben Krebs und Grippe gilt. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die geowissenschaftlichen und geografischen Aspekte von HIV und dessen gesellschaftlichen Folgen.

      AIDS in Afrika - Eine Einführung
    • 2011

      Andreas Hofers Leitspruch "Mander s'sch Zeit!" wird als zentraler Aspekt in dieser Studienarbeit beleuchtet. Die Arbeit untersucht die historische Bedeutung und den Kontext dieses Ausspruchs im Rahmen der Tiroler Freiheitskämpfe. Dabei wird auf die kulturellen und sozialen Hintergründe eingegangen, die Hofers Handlungen und Überzeugungen prägten. Zudem wird die Relevanz des Leitspruchs für die Identität und den Widerstand der Tiroler Bevölkerung thematisiert, was zu einem tieferen Verständnis der regionalen Geschichte beiträgt.

      Das "Andreas Hofer Grabmal" in der Innsbrucker Hofkirche. Die Rolle des österreichischen Kaisers bei Planung und Rückführung der Gebeine
    • 2010

      InhaltsverzeichnisEINLEITUNG DER TONSATZ VON BEDYNGHAM 1. Lesarten und Besonderheiten der Notation 2. Autorschaft und Entstehung 3. Musikalische Gestaltung 4. Texte und Vertonungsgrundlage BEARBEITUNGEN MIT LAGENGLEICHEM OBERSTIMMENDUO I. Quellen und Cantus-firmus-Vorlagen 2. Musikalische Anlage 3. Der musikhistorische Kontext CONTRATENORES UND CONCORDANCIE I. Die Bearbeitung aus dem Dijon-Chansonnier 2. Contra bassus 3. Secundus Contratenor 4. Drei Concordancie 5. Zusammenklänge und Kadenzen QUODLIBETS I. He robinet und L'omme arme super 0 rosa bella 2. Zwei Quodlibets aus dem Sevilla-Chansonnier 3. Drei Quodlibets aus dem Glogauer Liederbuch 4. Historischer Zusammenhang ZUSAMMENFASSUNG NOTENANHANG Übertragungen Nr. 1-17 Kritischer Bericht TABELLENANHANG ABKÜRZUNGEN QUELLENVERZEICHNIS Handschriften Drucke AUSGABEN UND SEKUNDÄRLITERATUR

      Bedynghams O Rosa Bella und seine Cantus-Firmus-Bearbeitungen in Cantilena-Form