Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Steffel

    Herz-Kreislauf
    Niere und ableitende Harnwege
    Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern
    Schweizer Expertenbericht zur Anwendung von Edoxaban in der täglichen Praxis
    • Edoxaban ist ein einmal täglich oral verabreichter direkter FXa-Hemmer, der zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern sowie zur Behandlung und Prävention von venösen thromboembolischen Erkrankungen angewendet wird. Edoxaban kann zu den Mahlzeiten oder unabhängig davon eingenommen werden und wird in nur minimalem Umfang durch Cytochrom P450 metabolisiert. Die empfohlene Standardtherapiedosis ist eine 60-mg-Tablette Edoxaban einmal täglich. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder geringem Körpergewicht (60 kg) und/oder Patienten, die mit starken P-Gp-Inhibitoren behandelt werden, wird die Dosis auf eine 30-mg-Tablette Edoxaban einmal täglich reduziert. Die Gerinnungshemmung mit Edoxaban erfordert keine Routineüberwachung. Wie bei allen Antikoagulantien erfordert eine Behandlung mit Edoxaban eine genaue Abwägung des Nutzens (Minderung des Schlaganfall- und Thromboembolierisikos) gegen das mögliche Risiko von Blutungsereignissen. Im vorliegenden Dokument werden die praktischen Gesichtspunkte der Anwendung von Edoxaban von Schweizer Experten aus den Bereichen Innere Medizin, Kardiologie, Neurologie, Hämatologie, Angiologie und Notfallmedizin evaluiert. Dem praktizierenden Arzt werden Empfehlungen an die Hand gegeben, die darauf abzielen, das Nutzen-Risiko-Verhältnis in der täglichen Praxis weiter zu optimieren.

      Schweizer Expertenbericht zur Anwendung von Edoxaban in der täglichen Praxis
    • Lernen mit dem Blick aufs Ganze Es ist immer wieder dasselbe: Wenn im klinischen Abschnitt endlich die spannenden Krankheitsbilder kommen, sind Anatomie und Physiologie längst vergessen. Mühsam muss man alles wiederholen, um zu verstehen, worum es bei der Erkrankung geht. Lernen Sie ein Organsystem doch einfach „am Stück“: von der Anatomie über die Physiologie bis zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen. Niere und Ableitende Harnwege ist ideal für das Lernen im Modul, hier verstehen Sie das Organsystem im Zusammenhang. Niere und ableitende Harnwege werden systematisch durchgearbeitet, endlich genügt ein einziges Buch, um den ganzen Themenblock durchzuarbeiten. Wegen seiner Praxisnähe ist dieser Band nicht nur für Medizinstudenten, sondern auch für Ärzte in der nephrologischen Aus- und Weiterbildung bestens geeignet. Lernen im Modul – Rundum-Sorglos durch die Organsysteme

      Niere und ableitende Harnwege
    • Herz-Kreislauf

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Lernen mit dem Blick aufs Ganze Es ist immer wieder dasselbe: Wenn im klinischen Abschnitt endlich die spannenden Krankheitsbilder kommen, sind Anatomie und Physiologie längst vergessen. Mühsam muss man alles wiederholen, um zu verstehen, worum es bei der Erkrankung geht. Lernen Sie ein Organsystem doch einfach „am Stück“: von der Anatomie über die Physiologie bis zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen. Herz-Kreislauf von Steffel/Lüscher ist ideal für das Lernen im Modul, hier verstehen Sie das Organsystem im Zusammenhang. Herz und Kreislauf werden systematisch durchgearbeitet, endlich genügt ein einziges Buch, um den ganzen Themenblock durchzuarbeiten. Wegen seiner Praxisnähe ist dieser Band nicht nur für Medizinstudenten, sondern auch für Ärzte in der kardiologischen Aus- und Weiterbildung bestens geeignet. Lernen im Modul – Rundum-Sorglos durch die Organsysteme

      Herz-Kreislauf