Die geologische Berg- und Talfahrt bietet einen faszinierenden Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Erde. Der Autor nimmt die Leser mit auf eine Reise durch verschiedene geologische Epochen und erklärt die dynamischen Prozesse, die das Landschaftsbild geprägt haben. Anhand anschaulicher Beispiele und lebendiger Beschreibungen werden komplexe geologische Konzepte verständlich gemacht. Zudem werden die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur thematisiert, was zu einem tieferen Verständnis für die Herausforderungen unserer Zeit beiträgt.
Florian Neukirchen Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2019
Die Folgen des Klimawandels
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Klimawandel ist in aller Munde und kaum jemand stellt infrage, dass Maßnahmen für den Klimaschutz ergriffen werden müssen. Doch wie würde sich eine Klimaerwärmung um 1,5 oder 2 °C nun wirklich auswirken? Wie viele Treibhausgase können noch ausgestoßen werden, ohne diese Grenzen zu überschreiten? Wie ändert sich der Einfluss von Wolken, Wäldern und Böden auf den Treibhauseffekt? Wie reagieren Ökosysteme auf die Veränderungen? Und welche sind am stärksten betroffen? Hängen heutige Extremwetterlagen mit dem Klimawandel zusammen? Solche Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Die in diesem Buch gesammelten Artikel geben tiefe Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie lassen uns an Expeditionen in die Arktis und die Antarktis ebenso teilhaben wie an Tauchgängen an Korallenriffen. Die Ergebnisse langer Messreihen und verbesserter Computermodelle werden vorgestellt und offene Fragen genannt. Auf anschauliche Weise werden so wichtige Zusammenhänge aufgezeigt und beispielsweise das Verhalten sogenannter Kippelemente erklärt. Nebenbei erfahren wir einiges über die Geschichte der Klimaforschung und können so nachvollziehen, wie sehr sich unsere Sicht auf das Klima verändert hat.
- 2016
Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden
Eine kurze Geschichte der Metalle
- 177 Seiten
- 7 Lesestunden
Florian Neukirchen zeigt in diesem Buch die herausragende Rolle von Metallen in der Menschheitsgeschichte, wobei Epochen wie die Bronze- und Eisenzeit nach ihnen benannt wurden. Archäologen entschlüsseln die frühe Metallurgie durch Artefakte, alte Bergwerke und ausgegrabene Öfen. Dabei stehen nicht nur Technologien wie Bergbau, Verhüttung und Metallverarbeitung im Fokus, sondern auch Handelsrouten und kulturelle Besonderheiten. Erkenntnisse aus der Archäometallurgie und Montanarchäologie haben grundlegende Hypothesen infrage gestellt: Gibt es eine lineare technologische Entwicklung, bei der Metalle stufenweise aufeinander folgen? Wo fand die technologische Innovation statt? Führten neue Materialien zu plötzlichen gesellschaftlichen Umbrüchen oder zu einem langsamen Wandel? Auch in der neueren Geschichte haben Metalle wie Aluminium und Titan neue Anwendungen ermöglicht, etwa in Flugzeugen und U-Booten, sowie diverse Superlegierungen für extreme Bedingungen in Gasturbinen. Tantal, Lithium, Indium und Seltenerdelemente finden sich in Handys, Computern, Elektroautos und Energiesparlampen. Das Buch verfolgt die Geschichte der Metalle von den Anfängen bis zu modernen Hightech-Metallen und bietet den historischen Kontext sowie notwendiges Hintergrundwissen, etwa zu den Unterschieden in der Verhüttung verschiedener Erze und den Eigenschaften von Schmiedeeisen und Stahl.
- 2014
Die Welt der Rohstoffe
- 355 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Verbrauch mineralischer Rohstoffe ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen, während die Ressourcen begrenzt sind und die Suche nach neuen Lagerstätten zunehmend aufwendig wird. Daher wird die Frage nach der Entstehung und Auffindung von Lagerstätten immer relevanter. Das Buch beantwortet spannende Fragen wie: Warum gibt es Kupfer in Chile und der Lausitz? Welche Rolle spielt die Atacamawüste für Elektroautos? Wie unterscheiden sich die Vorkommen von Seltenerdelementen in China und Grönland? Wo liegen die größten Platinreserven und wozu wird Platin hauptsächlich verwendet? Auch der Zusammenhang zwischen einem Meteoriteneinschlag in Kanada und den Vorkommen von Eisen und Nickel wird thematisiert. Im Hauptteil wird eine Einführung in die Lagerstättenkunde gegeben, die die wichtigsten Lagerstättentypen und die grundlegenden Anreicherungsprozesse der Metalle behandelt. Dabei werden magmatische, hydrothermale und sedimentäre Prozesse sowie Verwitterung und plattentektonische Rahmenbedingungen erklärt. Im Kapitel zur fossilen Energie werden Erdöl, Erdgas und unkonventionelle Quellen wie Schiefergas und Fracking behandelt. Zudem wird erläutert, wie Lagerstätten gesucht werden, der Bergbau abläuft und Metalle aus Erzen gewonnen werden. Abschließend werden wirtschaftliche Aspekte wie die Entwicklung der Rohstoffpreise und die Faktoren für einen profitablen Abbau betrachtet.
- 2012
Wie entstehen Edelsteine? Wo gibt es sie? Und was können wir von ihnen lernen? Die Bildung von Smaragd, Rubin, Diamant, Topas oder Opal ist ein faszinierender Prozess, der von vielfältigen Zutaten und Abläufen geprägt ist. Florian Neukirchen erklärt anschaulich, wie seltene Elemente angereichert werden und wie ungewöhnliche Begegnungen zwischen Spurenelementen stattfinden. Während Riesenkristalle in Pegmatiten innerhalb von Tagen wachsen, benötigt die Entstehung von Amethystgeoden Millionen Jahre. Diamanten liefern nicht nur Erkenntnisse über den Erdmantel, sondern auch über die Entstehung der ersten Kontinente. Ihre Bildung ist eng verbunden mit Redoxreaktionen im Erdmantel und speziellen vulkanischen Eruptionen, die sie sicher an die Oberfläche bringen. Edelsteine sind wie Kapseln, die Geschichten über unzugängliche Regionen der Erde und sogar das Weltall erzählen: In Meteoriten gefundene Diamanten sind älter als das Sonnensystem. Granate fungieren als Thermometer für die Bildungstemperatur von Gesteinen, während Zirkonkristalle die einzigen Überbleibsel aus der heißen Frühzeit der Erde sind und Informationen über das damalige Klima liefern. Das Buch bietet zudem Einblicke in Minen, Märkte, antike Handelsrouten sowie die technische Anwendung und synthetische Herstellung von Edelsteinen.
- 2011
Bewegte Bergwelt
- 245 Seiten
- 9 Lesestunden
Berge können auf unterschiedliche Weise entstehen: durch Kollision und Einengung, aber erstaunlicherweise auch durch den gegenteiligen Vorgang, durch Dehnung. Andere finden sich wiederum fernab in Gebieten, in denen schon seit langer Zeit keine tektonischen Bewegungen stattfanden. Die Bergwelt, wie wir sie kennen, geht auf eine Vielzahl von Prozessen zurück, die von Florian Neukirchen auf leicht verständliche Weise erklärt werden: etwa Deckenüberschiebungen und das Verformen von Gesteinen. Manche Hochgebirge können – in geologischen Zeiträumen betrachtet - schnell aufsteigen und danach aber auch regelrecht wieder auseinanderfließen. In manchen Gebirgen begegnen uns erstaunliche Phänomene, die zum Teil erst in den letzten Jahrzehnten von Geologen verstanden wurden oder bis heute noch unverstanden sind. Da diese geologische Berg- und Talfahrt einige beliebte Reiseziele besucht und diese in faszinierenden Fotos vorstellt, ist sie zugleich eine Art Reiseführer für Naturfreunde.